7 Tipps für Führungskräfte für eine bessere Welt
22 Januar, 2025 | Aktuell Blog Nicht kategorisiert
Führungsmethoden sind unerlässlich, um eine bessere Welt für uns und zukünftige Generationen zu schaffen. Hier sind meine 7 Tipps für Führungskräfte.
Ich war 26, als ich meine erste Führungsposition bekam, und ich hatte keine Ahnung, was ich tat. Ich war stolz darauf, eine junge Führungskraft zu sein. Das Durchschnittsalter der Manager in meinem Unternehmen lag bei 50 Jahren, und ich versuchte, mich anzupassen. Meine Vorbilder waren harte Männer, die das Letzte aus sich herausholten und ganze Führungsteams im Handumdrehen feuerten.
Ich brauchte einige Zeit und viele Versuche und Irrtümer, um herauszufinden, wer ich bin, und meinen Führungswerten treu zu bleiben. Denn dies ist der Weg in die Zukunft, um eine menschenzentrierte Wirtschaft aufzubauen, in der das Wohlergehen der Menschen an erster Stelle steht. Führungspraktiken sind für den Aufbau einer besseren Welt unerlässlich.
Laut dem von Gallup herausgegebenen State of the Workplace: 2023 Report kostet geringes Engagement die Weltwirtschaft 8,8 Billionen US-Dollar. Das sind 9 Prozent des globalen BIP. Ist das Grund genug, die Führungspraktiken zu ändern?
Ich führe seit über 20 Jahren Menschen und habe festgestellt, dass traditionelle Methoden für mich nicht funktionieren. Lassen Sie mich erklären, warum.
1. Ein Unternehmen ist mehr als eine gut geölte Maschine
Traditionelle Führung ist oft starr und besteht aus festen Strukturen, Entscheidungen, die von einigen wenigen Auserwählten getroffen werden, und Anweisungen, die von oben nach unten fliessen.
Aber Menschen sind nicht nur Teile einer Maschine, sie haben ihre Talente, Ansichten und Bedürfnisse. Sie haben Ideen und wollen diese umsetzen. Schliesslich ist es die Kreativität, die die Menschheit voranbringt, und das gilt auch für ein Unternehmen. Wir müssen talentierten Menschen einen Raum schaffen, in dem sie ihre Gedanken ausdrücken und ihr Bestes geben können. Die mechanische Sicht auf die Welt wurde geschaffen, um Fabriken mit sich wiederholenden Aufgaben zu betreiben. Wir brauchen einen anderen Ansatz, um die komplexen Probleme der modernen Welt zu lösen.
Von Agilität bis hin zu selbstorganisierten Teams – moderne Arbeitsweisen helfen uns, Probleme schneller zu lösen und grossartige Arbeitsplätze zu schaffen.
2. Menschen wissen, wann man authentisch ist
Ich erinnere mich noch daran, wie sich ein Vorgesetzter vor 20 Jahren bei mir entschuldigt hat. Ich war jung und enthusiastisch. Er versuchte, meine überschäumende Energie zu bändigen, indem er mich von meinem Weg abbrachte – ohne zu erklären, warum es besser war, das Projekt zu verlangsamen. Ich war frustriert und verärgert. Er erkannte, dass er sich geirrt hatte und entschuldigte sich. Das brachte ihm noch mehr Respekt ein und er ist nach wie vor einer der besten Führungskräfte, die ich je hatte. Er war authentisch und sympathisch. Selbst die besten Menschen machen Fehler.
Früher wurde von Führungskräften erwartet, dass sie immer stark wirken und niemals Zweifel zeigen. Aber es ist eine Stärke, sich selbst zu zeigen und zuzugeben, wenn man unsicher ist oder sich irrt. Ein menschlicher Führungsstil ist nachvollziehbar und bringt Menschen dazu, Ihrer Vision zu folgen. Auf der anderen Seite steht der Arbeitgeber, der immer sagt, dass es dem Unternehmen gut geht. Aber sie verlieren Geld. Das beleidigt die Intelligenz der Mitarbeitenden. Sie wissen, dass die Situation nicht rosig ist; es besteht keine Notwendigkeit, sie vorzutäuschen.
Die Leute wissen, dass man nicht alles im Griff hat, und durchschauen falsche Stärke leicht.
3. Meinungsvielfalt ist das Wesen der Vielfalt
Eine Vision und einen Umsetzungsplan zu haben, ist gut, aber das bedeutet nicht, dass Ihr Weg der einzig richtige ist. Vielfalt bedeutet mehr als nur Geschlecht, es besagt auch Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Generationen willkommen zu heissen. Es bedeutet, einen integrativen Raum für Menschen aus verschiedenen Regionen oder Kulturen zu schaffen.
Eine Führungskraft sollte sich die Ideen und Meinungen ihres Teams anhören. Sie müssen akzeptieren, dass es verschiedene Wege gibt, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Solange das Team hohen ethischen Standards folgt, sollten Sie ihm den Raum geben, die Dinge auf seine Art zu tun. Es mag kontraintuitiv klingen, aber die Akzeptanz unterschiedlicher Ansichten führt zu besseren Lösungen.
Vielfalt ist nur ein Schlagwort, wenn man unterschiedliche Meinungen nicht akzeptiert.
4. Zweck ist mehr als kurzfristige Geschäftsziele
Wir hören täglich, wie wichtig Sinn und Menschen sind, aber die Wahrheit ist, dass sich zu viele Unternehmen ausschliesslich auf kurzfristige Gewinne konzentrieren. Wahre Führung bedeutet, den Menschen einen Sinn zu geben und der Menschheit beim Aufbau einer besseren Welt zu helfen. Über Sinn zu diskutieren ist weit mehr als leeres Gerede. Es wird immer ein Unternehmen geben, das besser bezahlt, mehr Leistungen anbietet oder ein besseres Betriebsrestaurant hat. Sie werden Ihre besten Talente verlieren, wenn Sie glauben, jedes Problem mit Geld lösen zu können. Ein Ziel motiviert Ihr Team, jeden Morgen aufzustehen und für Sie zu arbeiten. Haben Sie das in Ihrem Unternehmen?
Wenn Sie dem Ziel und dem Wohlergehen der Menschen Vorrang einräumen, sind Gewinne und Wachstum unvermeidlich.
5. Sich an die schnelllebige Welt anzupassen, ist ein Muss für den Erfolg
Früher haben wir Fünfjahrespläne erstellt, aber in Wahrheit haben wir sie selten erreicht. Die Welt hat sich weiterentwickelt und wir verstehen nun, dass Führung bedeutet, sich schnell anzupassen und sich kontinuierlich zu verändern. Wir sprechen über selbstorganisierte Teams, Agilität und Empowerment.
Pläne sind gut, bis sie es nicht mehr sind. Die Märkte und die Technologie verändern sich schnell und wir können nicht erwarten, dass ein detaillierter Geschäftsplan die nächsten fünf Jahre gültig bleibt. Veränderungen sind nicht angenehm, aber man muss sie annehmen.
6. Menschen wachsen, wenn sie Neues entdecken können
Es gibt ein Sprichwort, dass man erst dann anfängt zu lernen, wenn man seine Komfortzone verlässt. Nach traditioneller Auffassung sollen Führungskräfte alle Antworten haben. Aber eine gute Führungskraft ist auch eine Lernende, die immer offen für neue Ideen und Herangehensweisen ist. Experimentieren Sie mit Ihrem Team, lassen Sie während einer Brainstorming-Sitzung Ihrer Kreativität freien Lauf und ermutigen Sie Ihr Team, sich ins Unbekannte zu stürzen.
Neugier hat die Menschheit vorangebracht, also fördern Sie sie und ernten Sie die Früchte.
7. Ein positives Arbeitsumfeld ist nicht verhandelbar
«Eine Gurke ist nicht von Anfang an eine Gurke. Sie ist zunächst eine Gurke und wird nur durch die Zugabe von Salz zu etwas anderem.» Dieses Zitat stammt von Prof. Dr. Christina Maslach von der University of Berkeley, einer Pionierin der Burnout-Forschung. Unternehmen sprechen zwar von der Stärkung der persönlichen Widerstandsfähigkeit, vernachlässigen aber oft die massive Rolle eines toxischen Arbeitsumfelds.
Wir können nicht vorgeben, eine Führungsrolle für eine bessere Welt zu übernehmen, ohne das Wohlergehen der Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Man kann keine zufriedenen Kunden mit unzufriedenen Mitarbeitern haben. Menschen werden in einem sicheren, förderlichen Umfeld die Extrameile gehen.
Setzen Sie gesunde Führungspraktiken um und entfernen Sie toxische Führungskräfte, die sich weigern, die neue Realität zu akzeptieren. Wir leben im 21. Jahrhundert, und die Ära der diktatorischen Vorgesetzten ist vorbei.
Führungskräfte müssen mehr über psychische Gesundheit sprechen und Menschen unterstützen, die damit zu kämpfen haben. Wir müssen unsere Kollegen ermutigen, auf sich selbst zu achten, besser zu schlafen, sich hochwertig zu ernähren und sich zu bewegen. Jahrzehntelang haben wir Schlafmangel verherrlicht, obwohl die Wissenschaft eindeutig belegt, dass Schlafentzug zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führt.
Ein Ort, an dem wir uns voll und ganz einbringen können, lässt uns dem Arbeitstag freudig entgegensehen.
Mit gutem Beispiel vorangehen
Ich glaube an das Prinzip «Führen durch Vorbild». Lassen Sie Ihren Worten Taten folgen: Zeigen Sie die Qualitäten, die Sie in Ihrem Team sehen möchten. Wir alle brauchen Vorbilder. Eine grossartige Vision und starke Werte werden Menschen dazu inspirieren, Ihnen überallhin zu folgen. Seien Sie derjenige, den Ihre Kollegen werden wollen.
Ich bin nicht perfekt. Das war ich noch nie. Aber ich ermutige Menschen, zu wachsen, glücklich zu sein und für alles gewappnet zu sein, was die Zukunft bringen mag.
Mirela Dimofte
Lesen Sie auch: Aktivieren Sie Ihre authentische Identität mit Sabine vanderLinden