Schweizerischer Versicherungsverband feiert 125-jähriges Jubiläum: Ein Blick zurück auf die Anfänge
14 März, 2025 | Aktuell Nicht kategorisiert
Im Jahr 2025 feiert der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) sein 125-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum bietet Anlass, die Ursprünge des Verbands und seine Bedeutung für die Schweizer Versicherungsbranche zu beleuchten. Die Gründung des SVV im Jahr 1900 war ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft, die bis heute zu den führenden der Welt zählt.
Die Idee zur Gründung eines Branchenverbands entstand am 27. Oktober 1900 in Basel. Damals diskutierten die Teilnehmer der «Directoren-Conferenz Schweizerischer Lebens-Versicherungs-Gesellschaften» über das wachsende Bedürfnis nach einer zentralen Interessenvertretung. Obwohl seit 1870 der Schweizerische Handels- und Industrieverein (SHIV, heute Economiesuisse) als Dachorganisation der wirtschaftlichen Interessenvertretung existierte, gab es noch keine eigene Sektion für Versicherer.
Dies sollte sich ändern: Die anwesenden Direktoren riefen alle Versicherungsgesellschaften der Schweiz dazu auf, sich zu einem Zentralverband zusammenzuschliessen, der fortan als Sektion innerhalb des SHIV fungieren sollte.
Bereits eineinhalb Monate später, am 14. Dezember 1900, wurde dieser Plan in die Tat umgesetzt. Im Sitzungssaal der Schweizerischen Centralbahngesellschaft in Olten, am sogenannten «Kilometer Null», versammelten sich 21 Vertreter der wichtigsten Versicherungsgesellschaften des Landes. Dort beschlossen sie die Gründung des «Verbands concessionierter schweizerischer Versicherungs-Gesellschaften». Die Statuten wurden angenommen, und ein fünfköpfiger Vorstand gewählt, der sich aus Vertretern der Personen- und Sachversicherer zusammensetzte.
Gründungsmitglieder und Vielfalt der Branche
Der neue Verband spiegelte die Vielfalt des Versicherungsgeschäfts wider: Zu den Gründungsmitgliedern gehörten sechs Lebensversicherer, zwei Unfallversicherer, drei Feuerversicherer, fünf Transportversicherer, drei Rückversicherer und zwei Gesellschaften verschiedener Branchen. Unter den Gründungsmitgliedern befanden sich namhafte Unternehmen wie die AXA Winterthur, die Baloise, die Helvetia, die Mobiliar, die Swiss Life, die Swiss Re und die Zürich – allesamt heute noch aktive und bedeutende Akteure der Schweizer Versicherungslandschaft.
Finanzierung und Entwicklung
Der finanzielle Aufwand für die Mitglieder war zunächst gering: Der erste Mitgliederbeitrag betrug 20 Franken, was bei 21 Gründungsmitgliedern ein Jahresbudget von 220 Franken ergab, nach Abzug des Jahresbeitrags von 200 Franken an den SHIV. Der Verband operierte ohne eigenes Personal und mit einem ehrenamtlichen Vorstand.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Verband weiter. 1978 beschloss die Generalversammlung, das Wort «konzessionierter» aus dem Namen zu streichen, und der Verband wurde offiziell in Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) umbenannt. Dies war ein Zeichen dafür, dass die Konzessionierung der Mitglieder nicht mehr explizit betont werden musste.
Die Bedeutung des SVV heute
Heute vertritt der SVV die Interessen der privaten Versicherungswirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Mit rund 70 Mitgliedern, darunter global agierende Erst- und Rückversicherer sowie spezialisierte Sach-, Lebens- und Krankenzusatzversicherer, ist der SVV eine zentrale Stimme der Branche. Die Privatversicherer beschäftigen in der Schweiz rund 50.000 Mitarbeitende und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stabilität des Wirtschaftssystems.
Der SVV engagiert sich in Bereichen wie soziale Sicherheit, Versicherungsrecht, Wettbewerb, Klima und Umwelt sowie Bildung. Er setzt sich für wirtschaftsverträgliche Rahmenbedingungen ein, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern.
Ein Blick in die Zukunft
Das 125-jährige Jubiläum des SVV ist nicht nur ein Anlass, um auf die Vergangenheit zurückzublicken, sondern auch, um die Zukunft der Versicherungsbranche zu gestalten. Gerade heute, wo Kriege, Rezession, Risiken und Herausforderungen auch immer näher an die Schweiz treten, wird die Rolle des SVV als Interessenvertreter und Innovator weiterhin von zentraler Bedeutung sein.
Die Geschichte des SVV ist ein Beleg für die Innovationskraft und den Pioniergeist der Schweizer Versicherungsbranche – eine Branche, die seit jeher dazu beigetragen hat, Risiken zu managen und den Wohlstand der Schweiz zu sichern.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: Die Zukunft der Versicherungswirtschaft: Der Schweizerische Versicherungsverband SVV auf dem Weg zur Strategie 2025–2028