Calvin Risk unter den Top 100: Schweizer Start-up prägt globale KI-FinTech-Landschaft
18 Juni, 2025 | Aktuell Allgemein Nicht kategorisiert
Das Zürcher Start-up Calvin Risk wurde in die renommierte «AIFinTech100-Liste 2025» aufgenommen. Mit seiner Plattform zur Qualitätssicherung und Governance von KI-Systemen positioniert sich das Unternehmen als Schlüsselfigur im Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung – insbesondere für Banken und Versicherer.
Calvin Risk gehört ab sofort zu den 100 weltweit bedeutendsten KI-FinTech-Unternehmen. Das jährlich von FinTech Global veröffentlichte Ranking ehrt Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz die Finanzbranche nachhaltig verändern. Calvin Risk wurde von einer Fachjury aus über 2.000 Kandidaten ausgewählt, eine Auszeichnung für seine Pionierarbeit im Bereich KI-Risikomanagement und Compliance.
«Wir fühlen uns geehrt, als weltweit führendes Unternehmen im Bereich KI-Risikomanagement anerkannt zu sein», so Julian Riebartsch, CEO und Mitbegründer von Calvin Risk. Das Unternehmen ist erst wenige Jahre alt, doch es hat 2025 bereits beachtliche Meilensteine erreicht: eine erfolgreiche Startkapitalrunde über vier Millionen US-Dollar, Fördermittel in Millionenhöhe von Innosuisse sowie wachsende Sichtbarkeit auf internationalen Branchenveranstaltungen.

Was Calvin Risk anders macht und wie die wachsende Regulierung in Rolle von KI-Governance künftig ändert
Die Plattform von Calvin Risk verspricht, die Brücke zwischen technischer Exzellenz und regulatorischer Verantwortung zu schlagen. Finanzinstitute erhalten mit der Lösung ein umfassendes Set an Werkzeugen zur automatisierten Bewertung und Überwachung ihrer KI-Modelle. Dabei stehen Aspekte wie Verzerrungen, Halluzinationen oder Leistungsabweichungen genauso im Fokus wie die Anpassung an internationale Regulierungsstandards.
«Mit Regulierungen wie dem EU AI Act, den Guidelines der BaFin, FINMA oder der EBA rückt KI-Governance von einem <Nice-to-have> zu einem strategischen Muss auf Vorstandseben,» so Riebartsch.» «Finanzinstitute müssen künftig transparente, erklärbare und überprüfbare KI-Systeme nachweisen – insbesondere dann, wenn sie kritische Geschäftsprozesse betreffen». In den kommenden Jahren werde sich KI-Governance zu einem integralen Bestandteil von Risikomanagement, Compliance und IT-Strategie entwickeln. Calvin Risk versteht sich hier als Enabler: Es hilft Unternehmen, regulatorische Sicherheit zu gewinnen, ohne Innovationsgeschwindigkeit einzubüssen.
Konkrete Herausforderungen bei Banken und Versicherern im Umgang mit generativen KI-Modellen?
«Viele Institute stehen aktuell vor drei zentralen Herausforderungen,» so Riebartsch.
- Intransparenz und mangelnde Erklärbarkeit: Generative Modelle wie LLMs gelten oft als Black Box – das erschwert ihre Validierung im regulatorischen Kontext.
- Modell-Drift und Halluzinationen: Ohne gezieltes Monitoring können solche Modelle im Laufe der Zeit an Genauigkeit verlieren oder fehlerhafte Inhalte generieren.
- Fehlende Standards und Tools: Viele Unternehmen haben weder die internen Ressourcen noch Werkzeuge, um generative KI systematisch zu bewerten und zu dokumentieren.
Calvin Risk bietet genau hier strukturierte Unterstützung – mit einem modularen System, das Risiken messbar und KI-Systeme auditierbar macht.
Wie plant Calvin Risk, seine Plattform künftig international zu skalieren – auch über Europa hinaus?
Der aktuelle Fokus des Unternehmens liegt auf dem europäischen Markt, insbesondere in der DACH-Region und Grossbritannien, wo bereits mit führenden Banken und Versicherern zusammengearbeitet wird. Gleichzeitig kann beobachtet werden, dass eine zunehmende Nachfrage aus Skandinavien, wo der Reifegrad im Umgang mit KI hoch ist und Regulatorik ebenfalls, an Bedeutung gewinnt.
«Im nächsten Schritt werden wir unsere Plattform weiter internationalisieren – unter anderem durch mehrsprachige Module, regionale Partnerschaften und den gezielten Ausbau unserer Aktivitäten in Märkten mit hoher KI-Affinität und regulatorischem Fokus,» sagt Riebartsch. Ihr Ziel sei es, Calvin Risk als führende Plattform für KI-Governance im Finanzsektor zu etablieren – technologiegetrieben, skalierbar und international anschlussfähig.
Vertrauen ist die neue Währung
Die Auswahl in die AIFinTech100 zeigt: Qualität, Governance und Risikomanagement sind keine Nischenfragen mehr, sondern entscheidende Erfolgsfaktoren für die KI-Strategien grosser Finanzakteure. Calvin Risk positioniert sich hier als strategischer Partner mit einem klaren Versprechen: Innovation ohne Kontrollverlust.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: Calvin Risk: Innovative KI-Governance und Risikomanagement für Unternehmen