Cyberangriffe: Schweiz setzt auf sichere E-Mails
28 August, 2025 | Aktuell Allgemein
Phishing bleibt die häufigste Einfallstür für Hacker. Nun soll ein neuer E-Mail-Checker helfen, die Kommunikation auch in der Schweiz abzusichern.
Ob fehlender Punkt in der Absenderadresse oder täuschend echtes Logo: Die meisten Cyberangriffe beginnen mit einer manipulierten E-Mail. Laut Branchenexperten laufen über 90 Prozent der Attacken über diesen Kanal, ob für Identitätsdiebstahl, Spionage oder das Einschleusen von Schadsoftware.
Vorbild Deutschland – Chance für die Schweiz
In Deutschland hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 2025 das «E-Mail-Sicherheitsjahr» ausgerufen. Herzstück ist ein Online-Checker, mit dem Nutzerinnen und Nutzer prüfen können, ob ihr Anbieter moderne Sicherheitsstandards wie DMARC, DKIM oder TLS erfüllt. Ein solches Tool wäre auch für die Schweiz sinnvoll, gerade für KMU, die nicht über eigene IT-Sicherheitsabteilungen verfügen.
«Wir sehen, dass gerade kleine Unternehmen oft nicht wissen, ob ihr E-Mail-System richtig geschützt ist. Ein einfacher Checker würde hier Transparenz schaffen», sagt Florian Schütz, Direktor des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC).
Phishing trifft auch Schweizer Firmen
Die Schweizer Wirtschaft bleibt nicht verschont: Laut einer Erhebung von Kaspersky waren es im vergangenen Jahr laut dem Spam- und Phishing-Report 6,7 Millionen Versuche. Besonders heikel, wenn Angreifer Kundendaten abgreifen, ist nicht nur der grosse finanzielle Schaden, sondern auch das verlorene Vertrauen. Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann das Vertrauen in eine Marke innert Minuten zerstören, was für Unternehmen fast schlimmer ist als der direkte finanzielle Verlust,
Sicherheit schafft Vertrauen
Verbände wie Digitalswitzerland fordern deshalb mehr Transparenz und praktische Hilfen für Unternehmen und Privatpersonen. Ein öffentlicher E-Mail-Checker könnte die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig den Druck auf Anbieter verstärken, international anerkannte Standards umzusetzen, denn sichere Kommunikation ist die Basis für digitale Innovation und ohne Vertrauen funktioniert keine digitale Wirtschaft.
Jeder Klick zählt
Denn am Ende bleibt die beste Technik nutzlos, wenn der Mensch auf die Falle hereinfällt. Bewusstsein für verdächtige Absender, falsche Links und unerwartete Anhänge ist entscheidend. Sicherheit beginnt im Posteingang und mit einem Klick weniger auf den falschen Link.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: Betrugsmasche mit Phishing oder Smishing