Future of Health Grant wird international: Neue Partnerschaften stärken digitale Gesundheitsinnovationen
10 September, 2025 | Aktuell Allgemein
Der Future of Health Grant (FoHG) erweitert sein Netzwerk mit europäischen und nationalen Partnern. Start-ups profitieren von breitem Marktzugang, praxisnaher Unterstützung und gezieltem Coaching.
Der Future of Health Grant, 2022 von der CSS und dem EPFL Innovation Park ins Leben gerufen, geht einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung. Mit strategischen Partnerschaften zu Future4care in Paris & Berlin sowie dem Barcelona & Madrid Health Hub erhalten die geförderten Start-ups Zugang zu den Märkten in Frankreich, Spanien und Deutschland. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den jungen Unternehmen, an internationalen Workshops teilzunehmen, sich an europäischen Ausschreibungen zu beteiligen und von den Ökosystemen der Partner zu profitieren.
Starke nationale Kooperationen für praxisnahe Entwicklung
Auch auf nationaler Ebene wächst das FoHG-Netzwerk: Die Swiss Foundation for Innovation and Training in Surgery (SFITS) bei den Hôpitaux Universitaires de Genève bietet Startups Zugang zu modernster klinischer Simulationsumgebung. Die Haute École de Santé Vaud (HESAV) ergänzt das Programm mit Forschungsexpertise und enger Verbindung zu Versorgungspraxen. Diese Partner erweitern die «Pilot Factory» des FoHG, in der innovative Lösungen unter realen Bedingungen getestet und validiert werden.
Pilot Factory: Praxisnahe Erprobung für nachhaltigen Erfolg
In der Pilot Factory prüfen Start-ups gemeinsam mit Leistungserbringenden, Patientinnen und Patienten sowie Versicherern den Nutzen, die Akzeptanz und das Kosten-Nutzen-Verhältnis ihrer Lösungen. Die gewonnenen Daten bilden die Basis für belastbare Business Cases, erleichtern die Aufnahme in Leistungskataloge und überzeugen potenzielle Käufer und Investierende. Dieser einzigartige Ansatz stärkt die Position der geförderten Unternehmen im Gesundheitsmarkt nachhaltig.
Sechs innovative Start-ups profitieren ab Herbst 2025
Beim jährlichen FoHG-Event in Zürich wurden sechs vielversprechende Start-ups ausgewählt, die nun von bis zu 90’000 Franken Förderung, individuellem Coaching und einem starken Netzwerk profitieren:
- Stufe 1: Alsensia (virtuelle Realität für psychische Gesundheit), Phonemia (KI-gestützte Sprachtherapie), Healium (personalisiertes Medikamentendosiersystem)
- Stufe 2: Monix (Biosensor für weiblichen Hormonhaushalt), neurodAignostics (digitale Neuropsychologie-Tests)
- Stufe 3: Bonescreen (KI-Analyse für frühzeitige Osteoporose-Erkennung)
Erfolgsgeschichten zeigen Wirkung
Der FoHG hat bereits zahlreiche Startups erfolgreich begleitet: BeWe (App gegen Adipositas), Digehealth (KI-Diagnostik für Darmbeschwerden), Carity, Precisia Care und Zoundream konnten dank der Förderung Pilotprojekte starten, Finanzmittel akquirieren und internationale Partnerschaften schließen.
Mit diesen erweiterten Partnerschaften und praxisorientierten Unterstützungsangeboten setzt der Future of Health Grant ein starkes Zeichen für Kreativität, Professionalität und nachhaltigen Mehrwert in der digitalen Gesundheitsbranche – national und europaweit. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Gesundheit innovativ und vernetzt.