InsurTechs auf der Überholspur: 10 Finalisten beim Swiss InsurTech Summit & Awards
4 November, 2025 | Aktuell Allgemein
Am 11. November 2025 versammeln sich in Zürich die Innovatoren der Versicherungsbranche: Beim Swiss InsurTech Summit & Awards werden wegweisende Startups vorgestellt. Zehn Finalisten kämpfen um den Titel InsurTech of the Year. Ein Abend, der zeigt, wie Digitalisierung, KI und neue Geschäftsmodelle die Versicherung neu definieren.
Der Summit & Awards findet am von 15 bis 21:30 im Google Auditorium in Zürich statt. Veranstaltet vom Swiss InsurTech Hub, bietet der Anlass eine Plattform, in der etablierte Versicherer und agile Startups mit dem Ziel aufeinandertreffen, die Branche zu transformieren. Diskussionen, Pitches und eine Preisverleihung prägen das Programm. Die Jury bewertet unter anderem den messbaren Nutzen, die Wirkung auf dem Schweizer Markt, das Wachstumspotenzial, das «WOW»-Erlebnis sowie das Team.
Die zehn Finalisten im Überblick
Folgende InsurTech-Startups haben es ins Finale geschafft (alphabetisch):
Citalid
Citalid bietet eine SaaS-Plattform zur Cyber Risk Quantification (CRQ) und hilft Versicherern und Unternehmen, Cyber-Risiken in finanzielle Werte zu übersetzen. Mit dynamischen Simulationen von Bedrohungen und einer Kombination aus technischer und geschäftlicher Datenlage adressiert Citalid insbesondere den Bereich der Cyber-Versicherung, der zunehmend wichtiger Teil im InsurTech-Feld.
InsureMo
InsureMO positioniert sich als Infrastruktur-Plattform («Insurance Middle Office») für Versicherer, Broker und InsurTechs: Mit über 17.500 Produkten, 10.000+ APIs und Cloud-nativer Architektur beschleunigt das Unternehmen Produkteeinführung und digitale Prozesse. Ziel ist es, Alt-Systeme zu überwinden und moderne APIs, Microservices und «Headless» Architekturen in der Versicherungsbranche zu etablieren.
Ledgertech
Ledgertech bietet eine Low-Code / No-Code Plattform für embedded Insurance. Versicherungsprodukte sollen in wenigen Tagen statt Monaten marktfähig gemacht werden. Das Unternehmen wurde 2018, kombiniert Blockchain, KI und Automation, und sieht sich als Teil von Ökosystemen, die Versicherungen in digitale Erlebnisse integrieren.
Mitigrate
Mitigrate ist eine SaaS-Plattform zur Klimarisikovermeidung/-reduzierung für Sachversicherungen (z. B. Hochwasser, Gewerbegebäude). Der Ansatz: statt nur Schäden zu versichern, hilft Mitigrate dabei, sie zu verhindern bzw. das Risiko zu senken. Es ist ein Trendthema im Versicherungsmarkt angesichts steigender Naturgefahren.
Neat.eu
Neat.eu liefert Embedded Insurance- und White-Label-Lösungen für Händler und E-Commerce-Partner.
Zielgruppe sind Unternehmen, die Versicherungs- oder Garantieprodukte in ihre Customer Journeys integrieren möchten. Es ist ein Vertriebs- und Plattformansatz mit Potenzial.
Photocert
Photocert setzt KI-gestützte Bild- und Dokumenten-Authentifizierung ein, um Versicherungsbetrug zu reduzieren und Prozesse wie Schadensbeurteilung zu beschleunigen. Der Fokus liegt auf visuellen Medien (Fotos, Videos, PDF) im Schadenfall sowie Automatisierung zur Effizienzsteigerung und ist ein wichtiges Thema im Claims-Bereich.
Solva
Solva entwickelt eine KI-Plattform, die das Schadensmanagement automatisiert. Von der Aufnahme (FNOL) bis zur Entscheidung, mit dem Ziel, falsche Auszahlungen und Loss-Leakage zu reduzieren. Das Unternehmen spricht gezielt Versicherer und MGAs an, die operative Prozesse schlanker, schneller und zuverlässiger machen wollen.
Starmind
Starmind verbindet künstliche und menschliche Intelligenz: Das Unternehmen hilft Versicherern, intern vorhandenes Expertenwissen zu kartieren und in Entscheidungsprozesse (Underwriting, Claims, Risk) einzubinden. Die Idee: Wissenssilos aufbrechen und Fachwissen nutzbar machen. Es ist relevant in Spezial- und Rückversicherungsbereichen.
UpQuAI Solutions AG
UpQuAI bietet eine Deep-Tech Plattform für Versicherungs- und Finanzprozesse: Dokumentenintelligenz, Automatisierung von Workflows ohne manuelles Training, no-Code-Agenten. Das Unternehmen verspricht schnelle Umsetzung («in zwei Wochen startklar») und adressiert insbesondere die Prozess- und Datenlast von Versicherungs-Back-Offices.
viteSicure
viteSicure ist eine italienische InsurTech-Plattform im Lebensversicherungsbereich mit Fokus auf einfache, digitale und sofort nutzbare Policen. Das Geschäftsmodell: Self-Service online, günstige Prämien, schnelle Abwicklung mit dem Ziel, neue Kundensegmente zu adressieren, die bisher unterversorgt waren.
Warum dieser Abend zählt
Der Anspruch des Summits lautet: Where Innovation Meets Insurance. In einer Branche, die traditionell als eher träge gilt, zeigt sich hier, wie mit digitaler Transformation, Agentic AI, Plattformmodellen und neuen Wertketten die Versicherung von morgen entsteht. Für Medien wie thebrokernews ist dieser Anlass ein wichtiger Gradmesser dafür, welche Lösungen im Schweizer Markt bald relevant sein könnten.
Was passiert danach?
Nach den Pitches und der Preisverleihung geht es beim Networking-Apéro mit Party weiter. Eine Gelegenheit für Entscheider und Innovatoren, Kontakte zu knüpfen. Der Gewinner des Abends erhält nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Unterstützungsangebote wie Workshops und Coaching durch Sponsoren. Für Fach- und Wirtschaftsjournalistinnen ist dies der Moment, um Trends frühzeitig zu identifizieren und im Rückblick auf das Jahr 2026 Entwicklungen abzuleiten.
Der Swiss InsurTech Summit & Awards am 11. November 2025 bringt zehn hochkarätige Startups zusammen. Es ist ein Event, das zeigt, wohin sich die Versicherungsbranche bewegt: weg vom trägen Produkt-denken hin zu digitalen, datengetriebenen, kundenzentrierten Services. Für Leserinnen und Leser von thebrokernews bietet sich hier eine hervorragende Gelegenheit, die Zukunft jetzt schon mitzudenken.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: Swiss InsurTech Hub Summit und Awards: Eine Feier der Innovation