Klimarisiko im Fokus: Vier Trends, die Versicherer jetzt bewegen
12 November, 2025 | Aktuell Allgemein
Naturkatastrophen verursachen weltweit steigende Schäden und die Versicherungswirtschaft steht vor grundlegenden Herausforderungen, um Schutz und Resilienz in einer sich wandelnden Risikolandschaft zu bieten.
Wirtschaftliches Wachstum, Urbanisierung und höhere Vermögenswerte in exponierten Regionen führen dazu, dass Schäden durch Naturkatastrophen stetig steigen. Ebenso erschweren steigende Baukosten, Fachkräftemangel und Lieferkettenprobleme eine schnelle Erholung nach Extremereignissen. Besonders Länder mit niedriger Versicherungspenetration sind von sozialen und wirtschaftlichen Folgen betroffen.
Sekundärgefahren im Aufwind
Während grosse Schäden bisher meist durch seltene Ereignisse wie Zyklone oder Erdbeben verursacht wurden, machen heute häufigere sekundäre Gefahren wie Überschwemmungen, Waldbrände und Stürme mehr als die Hälfte aller Versicherungsschäden aus. Ihre kumulierte Wirkung prägt zunehmend die Risikoprofile weltweit.
Klimawandel und natürliche Variabilität
Extreme Wetterphänomene werden von komplexen Klimamustern beeinflusst. Das Zusammenspiel von Klimawandel und natürlicher Schwankung macht die Risikoabschätzung komplex. Klar ist: Mit steigenden Temperaturen nimmt die Häufigkeit und Schwere vieler Naturgefahren mit wachsenden wirtschaftlichen Verlusten zu.
Deutliche Schutzlücken bleiben bestehen
2024 erreichten die weltweiten Katastrophenschäden über 300 Milliarden US-Dollar, jedoch waren nur 40 Prozent davon versichert. Besonders gross sind die Versicherungslücken und finanziellen Risiken im Globalen Süden. Eine Schliessung dieser Lücke ist unerlässlich, um die Resilienz verwundbarer Regionen zu stärken.
Versicherer als Wegbereiter für Resilienz
Strengere Bauvorschriften, kluge Stadtplanung und passgenaue Versicherungsprodukte wie Captives oder ESG-Lösungen sind entscheidende Hebel. Innovative Schadentools und individuelle Risikoanalysen ermöglichen massgeschneiderten Schutz und stärken die Widerstandskraft gegen zukünftige Herausforderungen. Langfristige Partnerschaften sind hierbei der Schlüssel für eine widerstandsfähigere Zukunft.