Startups, Sieger und starke Ideen: Die InsurTech Awards 2025
17 November, 2025 | Aktuell Allgemein
Neun Finalisten, vier Kategoriensieger und ein Gesamtsieger: Die Swiss InsurTech Hub Summit & Awards 2025 feierten die besten jungen Unternehmen der Branche. Mit Ideen von Klimarisiko-Analysen bis zu Cybersecurity-Lösungen bewiesen die Startups, dass die Zukunft der Versicherung längst begonnen hat.
Moderiert von Sharan Kaur stellten sich die Finalisten in je drei Minuten vor. Eine weite Bandbreite an Themen wurden abgedeckt. Von Klimadaten-Startups über Middleware-Plattformen bis zu Cyberrisk-Analysetools. «Sie denken nicht in endlosen Gremien, sondern setzen einfach um», so Luthra über die Gründerinnen und Gründer. Insgesamt hatten sich 62 Unternehmen aus über 20 Ländern von Mexiko bis Singapur beworben, auch aus der Schweiz.
Mitigrate: Hochwasserschutz mit Satellitendaten
Laurent Olivier Feuilleaubois präsentierte Mitigrate als ein KI- und Satellitendaten-basiertes Tool, das Überschwemmungsrisiken präzise bewertet und die Vulnerabilität einzelner Gebäude berechnet. Versicherer hätten zwar gute Daten zu Gefährdung und Exponierung, aber kaum verlässliche Modelle zur Verletzlichkeit, erklärte er. Mitigrate schliesse genau diese Lücke und ermögliche so präzise Schadenschätzungen, bessere Präventionsmassnahmen und höhere Kundenbindung, etwa weil jeder zweite Kunde nach einem Schaden bereit sei, empfohlene Schutzmassnahmen umzusetzen.


InsureMO: Digitalisierung ohne Systembruch
Antoniya Karakuleva, Sales Director bei InsureMO präsentierte die Firma als eine globale Middle-Office-Plattform, die Versicherern erlaubt, neue Produkte in Tagen statt Monaten auf den Markt zu bringen. Viele Versicherer scheiterten an langsamen Legacy-Systemen, erklärte sie. InsureMO setze genau dort an: mit über 17.000 vorgefertigten Produktbausteinen, 100 Millionen verarbeitbaren Policen pro Tag und mehr als 10.000 Insurance-APIs für jede Art von Vertriebskanal. Die Plattform läuft komplett cloudbasiert und funktioniert headless, sodass sie ohne Systemwechsel die bestehende IT ergänzt.


UpQoAI: AGI ready
Stefan Majnek, CEO, stellte UpQUAI als Lösung für ein Kernproblem der Branche vor: Versicherer können Prozesse nur dann automatisieren, wenn sie sie wirklich verstehen. Doch 80 Prozent des operativen Wissens steckt in den Köpfen der Mitarbeitenden und ist nicht dokumentiert, während Hunderttausende Experten kurz vor der Pensionierung stehen. UpQoAI erfasst dieses verborgene Wissen über Screen- und Voice-Recording direkt aus der täglichen Arbeit und baut daraus einen unternehmensweiten Knowledge Graph, der sich für Automatisierung, Prozessanalyse und Onboarding nutzen lässt. Das Ergebnis: schnellere Abläufe, weniger Abhängigkeit von Einzelpersonen.

Starmind: Menschliche Intelligenz, unterstützt durch KI. Jederzeit. Überall.
Joerg Ruetschi, Entrepreneur und Charlie Händel, Global Account Director präsentierten Starmind als eine Plattform, die das wichtigste Kapital von Versicherern erschliesst: das Wissen ihrer Mitarbeitenden. Da 80 Prozent des Expertenwissens in Köpfen verborgen bleibt und nicht in Systemen steht, entstehen Wissenslücken, ineffiziente Entscheidungen und langsame Prozesse. Starmind kombiniert menschliche Expertise mit KI, um dieses Wissen in Echtzeit auffindbar zu machen und Organisationen deutlich schneller, präziser und resilienter zu machen. Die Plattform erkennt, wer im Unternehmen welches Wissen besitzt, und liefert Antworten dort, wo sie gebraucht werden.


Citalid: Cyberrisk, KI und Automatisierung
Maxime Cartan, Co-Founder von Citalid, zeigte, wie sein Unternehmen Cyberrisiken endlich quantifizierbar und versicherbar macht. Statt auf seltene historische Schadendaten zu warten, nutzt Citalid ein AI-basiertes Threat-Intelligence-Modell, das für jedes Unternehmen die wahrscheinlichen Angriffsszenarien, deren Häufigkeit und die finanziellen Auswirkungen berechnet. Damit können Versicherer Risiken präziser zeichnen, Portfolios diversifizieren und Kunden konkrete Präventionsmassnahmen empfehlen. Cartans Kernbotschaft: Cyber ist die «profitabelste und skalierbarste Sparte des nächsten Jahrzehnts», aber nur, wenn sie datengetrieben verstanden wird.


Ledgertech: Embedded Insurance
Eran Tirer, CEO von Ledgertech, zeigte in seinem Pitch, wie veraltet, oft Jahrzehnte alt, viele heutige Versicherungskernsysteme sind. Zudem sind sie häufig und und kaum mit moderner Technologie kompatibel. Ledgertech bietet dafür eine cloud-native, KI-fähige Core-Plattform, die Innovation, Geschwindigkeit und Embedded Insurance ermöglicht. Mit einem AI-Copilot lassen sich digitale Produkte schnell entwickeln und KI nahtlos integrieren. Transformation müsse nicht radikal sein, sagte Tirer, Ledgertech ergänze Legacy-Systeme schrittweise statt mit «Big Bang».


Photocert: Reduktion von Betrug und Missbrauch
Pasquale Saviano, CEO und Gründer von Photocert zeigte, wie leicht heutige Schadenprozesse durch manipulierte oder KI-generierte Bilder getäuscht werden können. Da 80 Prozent der Claims auf ungeprüften Fotos basieren und Fälschungen kaum noch mit blossem Auge erkennbar sind, brauche es neue Prüfmechanismen. Photocert nutzt dafür Deep-Learning-Modelle, die Manipulationen direkt im Bild erkennen und die Echtheit zuverlässig verifizieren. Die Lösung ist generator-agnostisch, arbeitet mit einfachen Ampelindikatoren und kann Bilder sogar rechtlich zertifizieren.


ViteSicure: Vereinfacht Lebensversicherung
Eleonora Del Vento, CEO von viteSicure, erklärte, wie ihr Unternehmen die Lebensversicherung radikal vereinfacht und für neue Kundengruppen zugänglich macht. Ausgangspunkt sei die wachsende finanzielle Verwundbarkeit vieler Menschen: In Italien spare jede zweite Familie nichts, und nur 6 Prozent der Zielgruppe hätten eine Lebensversicherung. Das Unternehmen schliesse die Lücke mit einer voll-digitalen, skalierbaren Plattform, die Lebensschutz in drei Minuten abschliessbar macht. Resultat: 36 Prozent Conversion Rate.


Solva: Schnellere Schadenbearbeitung
Sorena Amini, Co-Founder und COO von Solva zeigte, wie ihr Unternehmen die komplexesten Schadenfälle mit einer domänenspezifischen KI transformiert. Statt auf starre Regeln zu setzen, liest Solvas Modell tausende Seiten von Policen über Rechnungen bis zu Gutachten und unterstützt Schadenspezialisten mit präzisen Empfehlungen, fehlenden Dokumenten und relevanten Ausschlüssen. Das Ergebnis: schnellere Entscheidungen, höhere Kundenzufriedenheit und bessere Loss Ratios.

Die Sieger der Swiss InsurTech Hub Awards
Die Jury zeichnete vier Unternehmen aus. Der Visionary Solutions Award ging an ViteSicure. Den Visionary System Award erhielt insureMo. Der Preis für Visionary Speed ging an Ledgertech, das InsurTech wurde bereits letztes Jahr ausgezeichnet. Der Visionary Intelligence Award ging an UpQUAI.




Der Gesamtsieger des Abends war Citalid und wurde mit Standing Ovations gefeiert, ein Zeichen dafür, dass Innovation in der Branche nicht nur gefördert, sondern gelebt wird.

Die Awards machten deutlich, wie eng Technologie, Nachhaltigkeit und Kundenzentrierung heute verknüpft sind. Startups wie Mitigrate und InsureMO zeigen: Versicherung kann schnell, smart und sinnstiftend sein, wenn man sie lässt.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: Innovation, KI und Kundenerlebnis an den Swiss InsurTech Hub Summit & Awards 2025
Suche:
Sponsoren:
Kategorien
- Aktuell (1'511)
- Allgemein (610)
- Blog (56)
- Firmenporträts (27)
- Gastbeiträge (23)
- Interviews (204)
- Jobs (1)
- Nicht kategorisiert (4)
- Podcasts (33)
- Termine (4)
- Video (23)