++++ACHTUNG: Heftige Unwetter gemeldet!++++
3 Juni, 2025 | Aktuell Allgemein
Ab heute Nachmittag bis morgen Abend muss gemäss Suva in weiten Teilen der Schweiz mit teilweise heftigen Gewittern gerechnet werden. Auch Sturmwarnungen wurden gemeldet.
Stürme und Gewitter sind nicht nur beeindruckende Naturereignisse; sie können auch erhebliche Gefahren für Unternehmen darstellen. In der Schweiz, wo extreme Wetterlagen zunehmen, ist es entscheidend, dass Arbeitgeber für sichere Arbeitsplätze sorgen. Unwetter können Krane umkippen, Baugerüste einstürzen und Gegenstände herumfliegen lassen, was sowohl Mitarbeitende als auch unbeteiligte Personen gefährdet.
Daher sollten Sie Ihr Unternehmen unbedingt auf Stürme und Gewitter vorbereiten und das Wetter beispielsweise bei Meteoschweiz beobachten. Wie das geht? Die Suva stellt einen umfassenden 9-Punkte-Plan vor, der sich leicht in jede Betriebskonzept integrieren lässt.
Was bedeutet ein Unwetter für Ihren Betrieb?
Sturm- und Gewitterwarnungen sind ernst zu nehmen. Wenn das Wetter umschlägt, bedeutet das: STOPP! Setzen Sie alles daran, Ihre Mitarbeitenden und Materialien zu schützen. Insbesondere auf Baustellen, in Wäldern oder in exponierten Lagen ist besondere Vorsicht geboten. Mitarbeitende, die auf Dächern, in steilem Gelände oder unter Bäumen arbeiten, sind besonders gefährdet.
1. Erste Massnahme: Frühzeitige Reaktion
Frühwarnsysteme sind unerlässlich. Nutzen Sie Wetter-Apps, um rechtzeitig informiert zu werden. Um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Mitarbeitenden auch in der Freizeit auf die Wichtigkeit von Wetterwarnungen hinweisen.
2. Wetter-App und Planung
Eine Wetter-App kann Ihnen helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Integrieren Sie Wetteranalysen in Ihre Betriebsplanung, um anhaltende Gefahren zu minimieren.
3. Vor dem Sturm: Checkliste erstellen
Vor einem Unwetter sollten Sie eine Checkliste zur Prüfung Ihrer Infrastruktur und Materialien erstellen. Stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände gesichert sind und keine gefährhrlichen Situationen entstehen.
4. Infrastruktur sturmfest machen
Baugerüste und andere Bauinfrastrukturen sollten regelmässig auf Überprüfbarkeit und Stabilität getestet werden. Identifizieren Sie exponierte Stellen und treffen Sie geeignete Vorsichtsmassnahmen.
5. Arbeiten im Freien: Sicherheitsrichtlinien
Definieren Sie klare Sicherheitsrichtlinien für Arbeiten im Freien. Sorgen Sie dafür, dass Mitarbeitende die Richtlinien kennen und einhalten.
6. Material prüfen und sichern
Vor unfreiwilligen Unterbrechungen müssen Materialien sichergestellt werden. Prüfen Sie Ihre Materialien und sichern Sie alles, was weggeweht werden könnte.
7. Aufräumen nach Gewittern und Stürmen
Nach einem Sturm ist es wichtig, schnell zu handeln. Führen Sie eine umfassende Überprüfung des Geländes durch und unterweisen Sie Ihre Mitarbeitenden, wie sie beim Aufräumen vorgehen sollen.
8. Die lebenswichtigen Regeln
Halten Sie sich an eine Reihe grundlegender Sicherheitsregeln während Unwettern. Dazu gehören das Vermeiden von exponierten Stellen sowie das Sichern von Geräten und Materialien. Schulungen können helfen, diese Regeln zu festigen.
9. Kleine Wetterkunde mit FAQ
Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden Informationen zur Wetterkunde an. Ein kleines FAQ könnte ihnen dabei helfen, die Gefahren besser zu verstehen und entsprechend zu reagieren.
Sicherheit geht vor!
Mit einer soliden Vorbereitung und der Anwendung unseres 9-Punkte-Plans können Sie Unfälle und Sturmschäden in Ihrem Betrieb nachhaltig vermeiden. Denken Sie daran: Sicherheit geht vor! Indem Sie die oben genannten Maßnahmen beachten, fördern Sie ein sicheres Arbeitsumfeld und schützen Ihre Mitarbeitenden sowie Ihr Unternehmen. Seien Sie proaktiv und machen Sie Ihren Betrieb sturmsicher!
Für weitere Infos und Tipps rund um das Thema Wetter und Sicherheit steht die Suva jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam kann ein sicheres Arbeitsumfeld in herausfordernden Zeiten geschaffen werden.