Die Achterbahnfahrt der Hypothekarzinsen: Entwicklungen und Ausblick

16 Juni, 2025 | Aktuell Allgemein
Hypothekarzinsen bleiben, trotz geopolitischer Unsicherheiten, stabil.

Die Hypothekarzinsen haben im zweiten Quartal 2025 stark nachgelassen und nähern sich dem Jahrestief von 2024. Während die Mehrheit der Hypothekaranbieter eine weitere Zinssenkung erwartet, bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung bestehen.

Die Hypothekarzinsen befinden sich im Fluss, und der Markt zeigt Wiederspenstigkeit. In diesem Artikel geben Money Park und Helvetia einen Überblick über die aktuellen Trends und Prognosen für die Hypothekarzinsen im Kontext der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen.

Aktuelle Entwicklungen der Zinssätze

Im zweiten Quartal 2025 haben die Hypothekarzinsen um über 30 Basispunkte nachgelassen. Insbesondere mittlere Laufzeiten haben dabei die stärksten Rückgänge verzeichnet. Die steigende Unsicherheit über die globale wirtschaftliche Entwicklung und die aggressive US-Zollpolitik tragen zu dieser Entwicklung bei, während der Schweizer Franken gegenüber anderen Währungen aufwertet.

Vorteile mittlerer Laufzeiten

Die Zinskurve hat sich im zweiten Quartal weiter verhärtet, was bedeutet, dass die Zinsdifferenzen zwischen den Laufzeiten zugenommen haben. Dies macht mittlere Laufzeiten besonders attraktiv für Hypothekarnehmende, da sie von den erwarteten Zinssenkungen profitieren können. Allerdings geben Anbieter bei Saron-Hypotheken nur teilweise die Leitzinssenkungen weiter, was die Marge erhöht.

Zunehmender Wettbewerb unter Anbietern

Der Wettbewerb zwischen Hypothekaranbietern hat zugenommen. Der günstigste Anbieter für eine zehnjährige Festhypothek liegt derzeit 57 Basispunkte unter dem Durchschnitt. Diese Wettbewerbsdynamik stellt sicher, dass Hypothekarnehmende derzeit von attraktiven Konditionen profitieren können, insbesondere in einem Markt, der zunehmend selektiver wird.

Zinsprognose: Klein oder Gross?

Die Meinungen sind geteilt: Während viele Anbieter eine weitere Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank erwarten, ist die Frage, ob es sich um eine kleine (25 Basispunkte) oder grössere (50 Basispunkte) Senkung handelt, noch offen. Diesbezüglich bleibt die Unsicherheit hoch, insbesondere in Anbetracht laufender Entwicklungen in der Zollpolitik und der US-Wirtschaft.

Wie geht es weiter?

Die Erwartungen hinsichtlich der Rückkehr zu Negativzinsen haben zugenommen. Trotz der derzeit positiven Anzeichen könnten die Marktentwicklungen in den kommenden Wochen jedoch überraschende Wendungen nehmen. Die Inflationsrate in der Schweiz liegt bei etwa Null Prozent, was die Gefahr einer Deflation und weiterer Zinssenkungen mit sich bringt.

Empfehlungen für Hypothekarnehmende

Für diejenigen, die attraktive Hypothekenkonditionen suchen, ist jetzt eine geeignete Zeit, um einen Vergleich vorzunehmen und die besten Angebote zu sichern. Besonders mittlere Laufzeiten bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich gegen steigende Zinsen abzusichern. Gleichzeitig ist es ratsam, die gewählte Hypothek an die eigenen finanziellen Bedürfnisse anzupassen.

Die Hypothekarzinsen zeigen derzeit eine volatile Entwicklung, die sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Hypothekarnehmende sollten die Marktbewegungen genau beobachten und sich rechtzeitig beraten lassen, um das Beste aus der Situation zu machen.


Tags: #Achterbahnfahrt #Empfehlungen #Entwicklungm #Hypothekarzinsen #Laufzeiten #Unsicherheit #Wettbewerb #Zinsprognosen