Ein Leben für das Schwingen
29 September, 2025 | Aktuell Allgemein
Jörg Abderhalden, dreifacher Schwingerkönig und einer von nur zwei Athleten, die den Schwinger-Grand-Slam gewonnen haben, gewährte in einem eindrucksvollen Vortrag anlässlich der «FondsStar»-Vorstellung der Pax vergangene Woche persönliche Einblicke in seine Karriere, seine Erfolge und die Bedeutung von Disziplin und Flexibilität im Spitzensport.
Er zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten im Schweizer Nationalsport Schwingen. Mit drei Schwingerkönigstiteln (Bern 1998, Luzern 2004, Aarau 2007) und dem Gewinn des Schwingen-Grand-Slams entspricht dies einer einzigartigen Leistung, die nur er und Christian Stucki erreicht haben. Jörg Abderhalden blickt er auf eine beeindruckende Karriere zurück. In seinem Vortrag schilderte der Toggenburger, wie er mit Disziplin, Flexibilität und einem starken Umfeld den Herausforderungen des Spitzensports begegnete und sich immer wieder neu erfand.
Von der Schreinerlehre zum Schwingerkönig
Abderhalden begann seine Karriere als junger Schreinerlehrling und wurde bereits mit 19 Jahren Schwingerkönig, ein Erfolg, der ihn vor neue Herausforderungen stellte. Der plötzliche Ruhm und die mediale Aufmerksamkeit waren ungewohnt, doch er lernte, mit dem Druck umzugehen und den Schwung für weitere Erfolge zu nutzen. Verletzungen, insbesondere mehrere Kreuzbandrisse, zwangen ihn immer wieder zu Pausen und zum Umdenken. Doch anstatt aufzugeben, entwickelte er neue Trainingsmethoden, setzte auf innovative Systeme wie Syboba zur Stabilisierung der Rumpfmuskulatur und baute sein Training kontinuierlich aus.
Versicherung von Körperteilen
Der Schwingerkönig sieht das Thema Körperversicherungen eher pragmatisch. Auf die Frage von thebrokernews, ob er bestimmte Körperteile versichert habe, meinte er: «Nein, aber das müsste man genauer anschauen.» Als gelernter Handwerker ist er bei der Suva unfallversichert, wie die meisten Schweizer Schwinger, die entweder in handwerklichen Berufen tätig sind oder eine Landwirtschaft betreiben. Entsprechend sind sie durch eine Betriebs- oder Nichtbetriebsunfallversicherung abgesichert. Spezielle Policen für einzelne Körperteile, wie sie internationale Stars häufig abschliessen, spielen im traditionellen Schweizer Schwingsport bislang kaum eine Rolle.
Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau, die ihn stützt
Ein zentraler Punkt in Abderhaldens Karriere war die Balance zwischen Familie, Beruf und Sport. Als Familienvater mit drei Kindern und Geschäftsführer einer Schreinerei musste er flexibel sein und Prioritäten setzen. Seine Frau spielte dabei eine tragende Rolle, indem sie ihn unterstützte und vieles im Hintergrund regelte, damit er sich auf das Wesentliche konzentrieren konnte.
Stärke und mentale Vorbereitung
Seine Erfolge basierten nicht nur auf körperlicher Stärke, sondern auch auf mentaler Vorbereitung und der Fähigkeit, Niederlagen als Antrieb zu sehen. So bezeichnete er Niederlagen als «Meilensteine des Erfolgs» und betonte, wie wichtig es sei, nach Rückschlägen wieder aufzustehen und weiterzumachen. Ein Beispiel hierfür war sein Comeback nach schweren Verletzungen und der Gewinn des Schwingen-Grand-Slams trotz widriger Umstände.
Unternehmer, Sportreporter, Jass-Schiedsrichter
Neben seiner aktiven Zeit engagierte sich Abderhalden während 12 Jahren nicht nur als Sportreporter beim SRF, oder als Juror beim Samschtig-Jass, sondern auch als Unternehmer und blieb dem Schwingen verbunden. Bis heute unterstützt er junge Talente. Sein Lebensweg zeigt eindrücklich, wie Leidenschaft, harte Arbeit und ein stabiles Umfeld zu nachhaltigem Erfolg führen können – nicht nur im Sport, sondern auch im Leben.
Jörg Abderhaldens Vortrag ist eine inspirierende Geschichte über Ausdauer, Anpassungsfähigkeit und die Kraft des Willens. Seine Erfahrungen bieten wertvolle Impulse für alle, die im Sport oder Beruf Grosses erreichen wollen und zeigen, dass der Weg zum Gipfel immer auch Disziplin, Flexibilität und ein starkes Umfeld braucht.
Lesen Sie morgen an gleicher Stelle deinen Beitrag über den neuen «FondsStar» von Pax.
Binci Heeb
Lesen Sie auch: UEFA Women’s EURO 2025: Verletzungsprävention im Frauenfussball im Fokus