Europas 10-Milliarden-Euro-Wette auf Deep Tech: Einblicke von Michiel Scheffer

15 Juli, 2025 | Aktuell Allgemein Video
Europas 10-Milliarden-Euro-Wette auf Deep Tech: Michiel Scheffer, Präsident des EIC im Interview.
Europas 10-Milliarden-Euro-Wette auf Deep Tech: Michiel Scheffer, Präsident des EIC im Interview.

Während den Sommerferien, so auch heute, sind auch die Podcasts von thebrokernews in den Ferien. An ihrer Stelle zeigen wir interessante Video-Interviews und Podcasts von unserem Partner, The INGAGE Institute. Heute mit Michiel Scheffer.

Im globalen Wettlauf um technologische Führerschaft steht Europa vor der Herausforderung, seine industrielle und innovative Stärke gegenüber China und den USA zu behaupten. Michiel Scheffer, Präsident des European Innovation Council (EIC), erläutert Europas 10-Milliarden-Euro-Plan zur Förderung von Deep Tech und die Strategien, um im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das EIC soll Europas Stärke in der Forschung nutzen, um daraus marktführende Unternehmen zu schaffen. Der Fokus liegt auf Deep Tech, Innovationen mit langem Entwicklungszyklus und hohem Risiko, wie etwa KI-Chips, medizinische Bildgebung oder neue Energiespeicher.

Was ist Deep Tech?
  • Basierend auf fundamentalen wissenschaftlichen Fortschritten
  • Entwicklungszeiten von 3–10 Jahren
  • Beispiele: KI-Chips, medizinische Bildgebung, Batterietechnologien
Finanzierung und Skalierung

Das EIC verwaltet 10 Milliarden Euro (2019–2027) für Zuschüsse und Eigenkapitalbeteiligungen an über 250 Unternehmen. Es kooperiert mit nationalen Banken und vergibt künftig auch größere Finanzierungsrunden (bis zu 30 Millionen Euro).

Bewerbungsprozess

Der Prozess ist vergleichbar mit privatem Venture Capital: kurze Video-Pitches, Präsentationen und detaillierte Geschäftspläne. Etwa die Hälfte der Anträge wird ohne Berater eingereicht.

Europas Innovationslandschaft

Innovation ist über Europa verteilt: von Paris bis Kopenhagen. Die Region südwestlich von Paris ist der grösste europäische Innovationscluster, macht aber nur 6 Prozent des EIC-Portfolios aus.

Die Unicorn-Herausforderung

Europa hat weniger Unicorns als USA und China. Das EIC sieht 10–15 potenzielle Unicorns im Portfolio, kämpft aber mit fehlenden grossen Finanzierungsrunden. «Golden Shares» sollen Patente in Europa halten.

Institutionelles Kapital anziehen

Zwei Strategien: ein Netzwerk bestehender Investoren stärken und institutionelle Anleger wie Pensionskassen gewinnen, um europäische Innovation besser zu finanzieren.

Regulierung: Bürde oder Vorteil?

Strenge europäische Regulierung schützt Bürgerrechte und ist besonders bei medizinischer KI wichtig. Sie betrifft nur wenige Unternehmen und kann als Wettbewerbsvorteil dienen.

KI und Produktivität

KI ersetzt viele mittlere Bürojobs, steigert aber vor allem die Produktivität, besonders im Gesundheitswesen, das durch die alternde Bevölkerung unter Druck steht.

Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen

Europa muss Dekarbonisierung und nachhaltige Ressourcennutzung beschleunigen. Politische Unterstützung und öffentliche Debatte sind entscheidend.

Kennzahlen (KPIs)
  • Leverage Ratio: 4,1 – jeder Euro zieht über vier Euro privates Kapital an
  • Patentaktivität: Überdurchschnittlich bei geförderten Firmen
  • Arbeitsplätze: Rund 40.000 durch EIC-Unternehmen geschaffen
Ausblick

Scheffer will mit dem EIC ein nachhaltiges Innovationsfundament schaffen und neue Finanzierungsmodelle etablieren, um mehr privates Kapital in industrielle Innovation zu lenken.

Europas Deep-Tech-Initiative ist ein mutiger Schritt, um Forschung in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg zu verwandeln. Der Erfolg hängt von Zusammenarbeit, kluger Regulierung und Kapitalmobilisierung ab.

Binci Heeb

Lesen und sehen Sie auch: Obdachlos aus freien Stücken – Eine unerwartete Begegnung auf den Kanarischen Inseln


Tags: #Batterietechnologie #Deep Tech #Europa #Finanzierung #Herausforderung #Innovationen #KI #KI-Chips #Produktivität #Strategie #Technologische Führerschaft #Unicorns #Wette #Wettlauf