Fehlende Einzahlungen in die 3. Säule: Pensionierte ziehen Bilanz
28 Mai, 2025 | Aktuell Allgemein
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Pensionierte in der Schweiz ihre Entscheidungen zur Altersvorsorge bereuen. Fast 47 Prozent der Befragten geben an, Rücksicht auf ihre Vorsorgeplanung genommen zu haben, nur um später festzustellen, dass sie wichtige Einzahlungen, insbesondere in die 3. Säule, versäumt haben. Dies wirft ein Licht auf die Notwendigkeit, frühzeitig über die eigene finanzielle Absicherung nachzudenken.
Die fünfte «Fairplay»-Umfrage, die das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag von Zurich Schweiz und den Vita Sammelstiftungen in der Schweizer Bevölkerung durchgeführt hat ergibt, dass obwohl die Schweiz als ein Land mit weit verbreiteter finanzieller Grundsicherheit gilt, Geldsorgen dennoch präsent sind. Die Mehrheit der Bevölkerung (77 Prozent) empfindet sich als finanziell abgesichert, jedoch haben 54 Prozent der unter 36-Jährigen in der letzten Zeit finanzielle Probleme erlebt. Besonders auffällig ist, dass junge Menschen oft mit Unsicherheit kämpfen und regelmäßig über ihre Finanzlage nachdenken.
Risiken für die finanzielle Sicherheit
Die Umfrage zeigt auch, dass Krankheit und steigende Krankenkassenprämien als die größten Bedrohungen für die finanzielle Sicherheit wahrgenommen werden. Eine überwältigende Mehrheit von 58 Prozent der Befragten hat das Gefühl, bei finanziellen Notlagen nicht ausreichend vom Staat unterstützt zu werden.
Bedeutung der privaten Vorsorge
Die Studie enthüllt, dass Steuervorteile für 44 Prozent der Befragten das wichtigste Motiv für private Vorsorge darstellen. Michael Hermann, Geschäftsführer von Sotomo, hebt hervor, dass das Thema Steuern eine wertvolle Einstiegsstrategie in das noch abstraktere Feld der Altersvorsorge bietet. Zunehmend zeigt sich nach dem Ja zur 13. AHV-Rente auch ein wachsendes Interesse an Sparmodellen wie dem Kapitaldeckungsverfahren.
Krypto-Investments unter jungen Männern im Aufwind
Die Unsicherheiten an den Märkten halten viele von risikoreichen Investments ab, dennoch gewinnt die Krypto-Anlage an Beliebtheit, besonders unter jungen Männern. Mit fast 50 Prozent investiert nahezu jeder zweite junge Mann in Kryptowährungen, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung – selbst unter den Investierenden – diese als Glücksspiel betrachtet.
Diese Erkenntnisse aus der Studie verdeutlichen die Dringlichkeit, rechtzeitig in die Altersvorsorge zu investieren, um im Alter ein erfülltes und finanziell sicheres Leben führen zu können.