Helvetia Versicherungen: Betriebsgewinn im Kollektiv-Lebengeschäft steigt um 26.5 Prozent

22 Mai, 2025 | Aktuell Allgemein
Helvetia Holding AG erhält erstmals Emittentenrating von S&P
Helvetia Versicherungen mit Betriebsgewinn Steigerung im Kollektiv-Lebengeschäft.

Das Kollektiv-Lebengeschäft von Helvetia Versicherungen zeigt sich robust und dynamisch. Mit einem Gesamtergebnis von CHF 61.9 Millionen per 31. Dezember 2024 verzeichnet das Unternehmen eine bemerkenswerte Steigerung von 26.5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung spiegelt sich in den verbesserten Kapitalerträgen wider, die 2024 trotz der Schwierigkeiten des Vorjahres deutlich zulegten.

Der Trend hin zu teilautonomen Lösungen setzt sich fort: Die Anzahl der aktiv Versicherten bei Helvetia stieg um 3.6 Prozent auf 224.574, während die Zahl der Vollversicherten um 7.9 Prozent auf 67.000 zurückging. Diese Entwicklung zeigt, dass Versicherungsnehmer zunehmend flexible und angepasste Lösungen suchen. Hedwig Ulmer, Leiterin Vorsorge bei Helvetia, betont: «Die vorliegenden Zahlen beweisen, dass Helvetia im Vorsorgebereich in der Lage ist, massgeschneiderte Lösungen für alle Bedürfnisse bereitzustellen.»

Helvetia als Marktführer

Mit einem Prämienvolumen von CHF 1.828 Millionen im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge bleibt Helvetia auf Kurs. Dies entspricht einem Anstieg von 2.9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der Verschiebung von Vollversicherung zu Teilautonomie sind die periodischen Prämien nur um 0.6 Prozent zurückgegangen. Positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Risiko- und Kostenprämien um 5.5 Prozent gesteigert werden konnten – eine klare Stärke im Markt.

Überdurchschnittliche Kapitalerträge

Die Finanzmärkte erholten sich 2024, was sich positiv auf die Nettorendite auswirkte: Diese wurde auf 1.9 Prozent angehoben. Zusätzlich fiel die Netto-Performance mit 4.6 Prozent überdurchschnittlich aus. Anja Göing-Jaeschke, Leiterin Aktuariat Leben Schweiz, weist jedoch darauf hin, dass Helvetia die steigenden Rentenzusprachen, besonders im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, genau im Blick haben wird.

Überschussbeteiligung bleibt hoch

Im Geschäft unter der Mindestquote hat Helvetia im Jahr 2024 CHF 478.1 Millionen zur Verfügung gestellt, was einer Ausschüttungsquote von 90.6 Prozent entspricht. Diese liegt nur marginal über dem Vorjahreswert. Die Überschussbeteiligung ist somit auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für die Zuverlässigkeit und Stabilität von Helvetia im Kollektiv-Lebengeschäft.

Insgesamt zeigt sich, dass Helvetia trotz der Herausforderungen in der Branche gut positioniert ist und weiterhin massgebliche Erfolge im Kollektiv-Lebengeschäft verzeichnet.


Tags: #Helvetia #Herausforderungen #Kapitalerträge #Kollektiv-Lebengeschäft #Steigerung #Überdurchschnittlich