InsurTech als Brückenbauer: Kobi Bendelak über Israel, die Schweiz und neue Hubs
2 September, 2025 | Aktuell Allgemein Video
Israel gilt als einer der dynamischsten InsurTech-Märkte der Welt. Kobi Bendelak, Gründer von InsurTech Israel, erklärt im Gespräch mit Philippe Séjalon (The INGAGE Institute) und Binci Heeb (thebrokernews), wie Startups Vertrauen gewinnen, warum die Schweiz eine wichtige Brücke nach Europa ist und welche neuen Hubs das globale Ökosystem erweitern sollen.
Nach 22 Jahren Dienst in der israelischen Armee startete Kobi Bendelak seine Karriere in der Versicherungsbranche zunächst als Agent, später als Unternehmer. Sein Unternehmen entwickelte sich zu einem der grössten Managing General Agents (MGA) in Israel, bevor er sich nach dessen Verkauf 2016 an Generali in den Ruhestand verabschiedete. Doch die Leidenschaft für Innovation und Wachstum liess ihn nicht los.
Er gründete 2017 InsurTech Israel aus der Überzeugung, dass Technologie die Versicherungsbranche grundlegend verändern wird. Nach einer Karriere in Israel’s Armee und als Versicherungsagent und Unternehmer gründete Bendelak Heute gilt Israel als eines der lebendigsten InsurTech-Ökosysteme: über 250 Startups, internationale VCs und ein enges Zusammenspiel von Militär, Universitäten und Hightech-Konzernen.
Schweiz als Drehscheibe für Europa
Für viele israelische Startups ist die Schweiz ein natürlicher Ankerpunkt: «Es gibt hier zahlreiche internationale Versicherer, unseren Partner Swiss InsurTech Hub (SIH) und ein stabiles Umfeld. «Für unsere Gründer ist die Schweiz, trotz der hohen Lebenshaltungskosten, die wir aus Tel Aviv ohnehin kennen», ein grossartiger Ort, um in Europa Fuss zu fassen, so Bendelak.
Accelerator-Programm schafft globale Verbindungen
Mit dem Global Accelerator Program vernetzt InsurTech Israel junge Unternehmen mit Versicherern weltweit. Nach Stationen in München und den USA folgt nun die Expansion in neue Märkte: Guatemala als Hub für Mittelamerika wurde bereits im April eröffnet. Osteuropa folgt 2026 und ein Jahr später auch Afrika. «Wir suchen Regionen mit qualifizierten Talenten, einer stabilen Versicherungswirtschaft und einer zentralen Lage. So entsteht ein globales Netzwerk für Innovation», erklärt Bendelak.
Globale Hubs und Accelerator-Programme
Kobi Bendelak setzt auf strategisch ausgewählte Standorte für Insurtech-Hubs. Aktuell in Israel, seit dem 1. April in Guatemala, in 2026 Osteuropa und das Jahr darauf in Afrika. Mit einem globalen Accelerator-Programm fördert er Startups, die innovative Lösungen für die Versicherungsbranche entwickeln. Dabei sind qualifizierte Teams, tiefes Branchenverständnis und Vertrauen die Schlüssel zum Erfolg.
Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg
Doch Technologie allein reicht nicht. «Versicherung ist ein Vertrauensgeschäft. Startups müssen die Sprache der Branche sprechen und wirklich verstehen, wie Versicherung funktioniert. Nur so lassen sich nachhaltige Partnerschaften aufbauen», betont Bendelak. InsurTech ist für ihn mehr als reine Versicherungstechnologie. Ob Cybersecurity, KI oder Gesundheitslösungen, wenn die Innovation die Branche voranbringt, zählt sie zum Ökosystem. Die Nutzung von KI-Tools ermöglicht es Startups weltweit, auch aus weniger entwickelten Regionen erfolgreich zu sein.
Optimismus und Leidenschaft als Erfolgsfaktoren
Kobi Bendelak betont: «Wenn man etwas wirklich will, schafft man es.» Seine Erfahrung zeigt, dass neben harter Arbeit vor allem eine positive Einstellung und ein starkes Netzwerk entscheidend sind. So bringt er mit Insurtech Israel nicht nur Technologie voran, sondern auch Vertrauen und Professionalität in die globale Versicherungswelt.
Gemeinsame Mentalität
Trotz aller Unterschiede sieht Bendelak Parallelen zwischen Israel und der Schweiz: Unternehmergeist, Risikobereitschaft und die Fähigkeit, mit herausfordernden Rahmenbedingungen umzugehen. «Am Ende entscheidet die Haltung: Arbeitet hart, bleibt positiv und baut Netzwerke auf. Dann lassen sich Brücken von Tel Aviv nach Zürich und darüber hinaus schlagen».
Binci Heeb
Lesen Sie auch: InsurTech Israel: Kobi Bendelak ist CEO und Gründer