Kompakt, radikal, riskant: Lars Tvede über Tech-Trends der Zukunft

16 September, 2025 | Aktuell Allgemein Video
Kompakt, radikal, riskant: Lars Tvede über Tech-Trends der Zukunft.
Kompakt, radikal, riskant: Lars Tvede über Tech-Trends der Zukunft.

Die Technologien der Zukunft versprechen enorme Fortschritte, doch sie bringen auch neue Risiken. Der dänische Investor und Autor Lars Tvede ordnet im Gespräch die grossen Trends von Energie über Ernährung bis Künstliche Intelligenz ein.

Seit den 1980er-Jahren hat sich laut Lars Tvede eine neue Ära etabliert: die Präzisionsökonomie. Statt immer mehr Ressourcen zu verbrauchen, werden Technologien kleiner, effizienter und präziser. Ein Smartphone, das heute in jede Hosentasche passt, hätte 1980 noch ein ganzes Haus gefüllt.

Besonders sichtbar wird dieser Wandel in der Landwirtschaft. Vertikale Farmen oder Fleisch aus dem Bioreaktor könnten den Flächenbedarf um bis zu 95 Prozent – mit enormen Folgen für Umwelt, Finanzmärkte und globale Ernährungssicherheit – reduzieren.

Energie: Wunschdenken und Realität

Beim Energiemix sieht Tvede wenig Grund zum Optimismus. Trotz Billionen-Investitionen in Solar- und Windkraft stagniert der Anteil fossiler Brennstoffe fast unverändert bei über 80 Prozent.

Das Problem: Viele erneuerbare Technologien verbrauchen riesige Mengen an Fläche und Metallen. «Wir ersetzen kompakte Lösungen wie Gas- oder Atomkraft durch riesige, ressourcenintensive Anlagen», so Tvede. Seine These: Ein echter Durchbruch sei nur mit neuen Nukleartechnologien möglich, die modular, sicherer und schneller zu bauen sind als ihre Vorgänger.

Künstliche Intelligenz: Die nächste Revolution

Noch grösser bewertet Tvede die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Sie könne, so seine Einschätzung, in die «Top 10 der Menschheitsinnovationen» aufsteigen – neben Feuer, Elektrizität und Internet.

Besonders revolutionär: KI-Systeme entwickeln Hypothesen, generieren neues Wissen und beschleunigen Forschung und Produktentwicklung. «Wir erleben gerade den Beginn rekursiver Intelligenz – Intelligenz, die neue Intelligenz erschafft.»

Blockchain: Mehr als nur Bitcoin

Die Blockchain sieht Tvede in einer klassischen Hype-Kurve: nach überzogenen Erwartungen folgt Ernüchterung, bevor nachhaltige Anwendungen durchbrechen. Besonders viel Potenzial erkennt er in Smart Contracts, die etwa Versicherungen oder Lieferketten automatisieren können.

Bildung unter Druck

Ein letzter Punkt, der Tvede am Herzen liegt, ist die Bildung. In Zeiten exponentieller Innovation veralten Inhalte immer schneller. «Das technische Wissen, das Studierende heute lernen, ist oft schon nach drei Jahren überholt.» Statt langer Curricula brauche es in Schulen, Universitäten und Unternehmen Weiterbildung und kurze Lernzyklen.

Tvede zeichnet ein Bild einer Zukunft, in der Effizienz, Kompaktheit und KI dominieren. Doch ob die Menschheit die Energiewende rechtzeitig schafft, bleibt fraglich.

Binci Heeb

Sehen und lesen Sie auch: Zukunft sichern: Wie Versicherungen das Wachstum erneuerbarer Energien vorantreiben


Tags: #Bildung #KI #Landwirtschaft #Smart Contracts #Tech-Trends #Technologien #Zukunft