LBC Insurance Radar 2: Wie KI, Satelliten und Startups die Branche neu definieren

23 Oktober, 2025 | Aktuell Allgemein Nicht kategorisiert Podcasts
LBC Insurance Radar 2: Wie KI, Satelliten und Startups die Branche neu definieren.
LBC Insurance Radar 2: Wie KI, Satelliten und Startups die Branche neu definieren.

Künstliche Intelligenz, Satellitentechnologien und digitale Ökosysteme verändern die Versicherungswelt rasanter denn je. Vom Proof of Concept bis zur Blockchain im Fondsmanagement – Innovation ist längst kein Schlagwort mehr, sondern strategischer Imperativ. Der LB (Labella) Podcast mit Marco La Bella und Anna zeigt, wie Versicherer, Startups und Tech-Hubs die Zukunft aktiv gestalten.

Im Zurich Innovation Center zeigt sich, wie rasant die Innovationsdynamik zunimmt. Die Agentic AI Hyper Challenge brachte in nur vier Wochen über 200 Prototypen, von Underwriting bis Marketing, hervor. Die vier Siegerprojekte, die nun mit Zurich Insurance in Pilotphasen gehen, beweisen, dass sich die Branche für disruptive Ideen öffnet. Lösungen wie Wordlift und AgentricAI zeigen, wie KI-basierte Systeme Entscheidungen beschleunigen und Prozesse intelligenter machen können. Innovation wird zur Handlungsmaxime. Wer sich jetzt öffnet, gestaltet den Wandel aktiv mit.

VetApp: Der digitale Sprung im Haustiermarkt

Auch der Haustiermarkt erlebt eine technologische Revolution. Mit VetApp entstehen digitale Dienste wie PetAssist Pro oder InsurPetPro, die den Versicherern neue Geschäftsfelder eröffnen. Durch datengetriebene Tools können Risiken präziser kalkuliert und Schadenszahlungen um bis zu 20 Prozent reduziert werden.
VetApp steht beispielhaft für eine Entwicklung, die Kundenbindung und Effizienz gleichermassen stärkt und ist damit ein Modell, das auch auf andere Sparten übertragbar ist.

Neat: Embedded Insurance trifft auf Nachhaltigkeit

Das Startup Neat kombiniert Transparenz, Einfachheit und Nachhaltigkeit in einem Konzept: Reparieren statt ersetzen. Über Plattformen wie Le Bon Coin werden Versicherungen direkt in den Kaufprozess integriert. So entsteht ein niederschwelliger Zugang zu Policen, die genau dort angeboten werden, wo der Bedarf entsteht. Zudem setzt Neat auf KI-gestützte Betrugsprävention und ist damit ein weiterer Beleg dafür, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen können.

Caelus.Space: Risikomanagement aus dem All

Mit dem israelischen Startup Caelus.Space betritt die Branche buchstäblich neue Dimensionen. Satellitenbilder mit einer Auflösung von zwei Millimetern ermöglichen es, Risiken zu erkennen, bevor sie eintreten. Die Technologie erlaubt eine präzisere Risikobewertung und kann erhebliche Einsparungen durch Prävention erzielen. Was bislang Zukunftsmusik war, wird nun zur Realität einer vorausschauenden Versicherungslogik.

Simplifai und Solva: KI für die Schadenbearbeitung

Die norwegische Firma Simplifai und das KI-Unternehmen Solva treiben die Automatisierung in der Schadenbearbeitung voran. Während Simplifai auf intelligente Prozessrationalisierung setzt, fokussiert Solva auf ein Agentensystem, das Human-in-the-Loop-Prozesse integriert. Beide zeigen, dass KI nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Regelkonformität und Qualitätssicherung verbessern kann. Dies ist ein entscheidender Vorteil in einem Markt mit wachsenden Kundenerwartungen.

Generali Frankreich: Blockchain als Effizienz-Booster

Ein Paradebeispiel digitaler Transformation liefert Generali Frankreich mit der Blockchain-Plattform IZNES. Im Fondsmanagement sorgt sie für Echtzeit-Transaktionen, bis zu 90 Minuten Zeiteinsparung pro Tag und deutliche Effizienzgewinne im KYC-Prozess. Mit einem Transaktionsvolumen von rund 13 Milliarden Euro zeigt sich: Blockchain ist kein theoretisches Konzept mehr, sondern ein handfestes Instrument für operative Exzellenz.

Technologie als strategischer Hebel

Ob KI, Satellitendaten oder Blockchain: die Versicherungsbranche erlebt derzeit einen fundamentalen Wandel. Wer technologische Trends früh erkennt und partnerschaftlich integriert, kann nicht nur Prozesse optimieren, sondern neue Geschäftsmodelle erschliessen. Wie Marco La Bella betont: «Zukunft entsteht dort, wo Offenheit für Neues auf Erfahrung trifft.»

Binci Heeb

Hören und lesen Sie auch: LBC Insurance Radar: Neuer KI-Podcast für die Schweizer Versicherungsindustrie


Tags: #Blockchain #KI #LBC Insurance Radar #Satelliten #startups