Long-Covid Behandlungsangebot der PK Rück mit ZurzachCare

11 Februar, 2022 | Aktuell
Long-Covid Behandlungsangebot PK Rück Zurzach Care
Long-Covid: Immer mehr Menschen sind davon betroffen.

Die PK Rück ist eine seit bald zwanzig Jahren auf Vorsorgeeinrichtungen spezialisierte Lebensversicherungsgesellschaft. Sie wurde 2004 gegründet, zählt sie heute 234 000 Versicherte. Mit ihrer Expertise unterstützt sie ihre Kund*innen im Bereich der Prävention und Wiedereingliederung. Neu wurden die Kund*innen über ein Modell für Long-Covid Patient*innen informiert, das von ZurzachCare angebotene wird.

Die PK Rück arbeitet schon seit vielen Jahren mit ZurzachCare, beziehungsweise ihrer Vorgängerorganisation RehaClinic zusammen. Nach einer Covid-Infektion treten bei manchen Patient*innen, wie mittlerweile allgemein bekannt, ernste und langwierige Beschwerden auf. Nun existiert bei der PK Rück in Partnerschaft mit ZurzachCare ein schweizweit einmaliges Long-Covid Behandlungsangebot.

Damit an Long-Covid erkrankte Mitarbeitende sich auf ihre Genesung konzentrieren können, erhalten sie von einem Case Manager der PK Rück Unterstützung. Dieser organisiert, vernetzt und koordiniert alle involvierten Parteien, vom Umfeld des Patienten über den Arbeitgeber bis zu Ärzt*innen und Versicherungen.

Die «PK Tel» unter der Nummer: 043 268 2777  berät kostenlos Betriebe, die der PK Rück (Vorsorgeeinrichtungen) angeschlossen sind. Die Expertinnen und Experten der Hotline sind auf die Beratung von Menschen in komplexen Lebenssituationen spezialisiert. Ambulante Zentren zur Behandlung von Long-Covid finden Sie hier.

Gründe für die Zusammenarbeit PK Rück und ZurzachCare

Die PK Rück beobachtet den Verlauf der Corona-Pandemie und deren möglichen Konsequenzen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit und Invalidität seit Pandemie-Beginn aufmerksam. Nebst den gesundheitlichen Folgen aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Situation liegt der Fokus auch auf Long-Covid selber. Aktuell können die Langzeitfolgen von Long-Covid noch nicht umfassend beurteilt werden. «Im Sinne der betroffenen Personen und der Versicherer erachten wir es als sehr wichtig, diese Symptomatik ernst zu nehmen und möglichst früh zu behandeln», sagt Andreas Heimer, Leiter Leistungen bei PK Rück.

Schätzungen der Anzahl von Long-Covid Fällen

Das Bundesamt für Gesundheit BAG geht von fast 2,3 Millionen Menschen in der Schweiz aus, die sich im Laufe der Pandemie mit Covid-19 (Stand: Februar 2022) infiziert haben. Durchschnittlich leiden zwanzig Prozent dieser Personen an lang anhaltenden Beschwerden nach der überstandener Viruserkrankung. damit wären mindestens 460 000 Menschen betroffen. Jede*r zehnte*r Betroffene wird von Long-Covid bei täglichen Aktivitäten stark eingeschränkt. Folgedessen können Menschen mit Long-Covid in den meisten Fällen entweder gar nicht, sehr reduziert oder nur unregelmässig arbeiten. Insbesondere das chronische Erschöpfungssyndrom führt zu langfristigen Auswirkungen wie Arbeitsunfähigkeit.

Long-Covid Symptome

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie starben laut Datenanalyse-Plattform Statista weltweit rund 5,7 Millionen Menschen am Virus (Stand: 02.02.2022). In der Schweiz waren es laut BAG bisher insgesamt 12 403 Personen (Stand: Februar 2022). Genesene leiden aber nicht selten unter psychischen und physischen Folgeerscheinungen. Zu den Symptomen zählen: Leistungsverlust, Erschöpfung und Müdigkeit, Husten und Atemnot, Herzrasen, Verlust des Geruchs- und/oder Geschmacksinns, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Nervenreizung, Depressionen sowie Angst- und Schlafstörungen.

Bei diesen Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Covid-Infektion wird eine spezialisierte Abklärung empfohlen. Langzeitschäden sollen so in einer individuell abgestimmten Therapie behandelt werden.

Long-Covid Angebote von ZurzachCare

ZurzachCare bietet Physiotherapie mit einfachem Training zur Steigerung der körperlichen Aktivitäten, Atemgymnastik, Lymphdrainagen gegen Schwellungen der Extremitäten ausgelöst durch die Inaktivität und Thromboseprophylaxe an. Aber auch Ergotherapie mit Aufbau der Belastbarkeit und Verbesserung und Erhalt von alltäglichen Verrichtungen, wie beispielsweise Körperpflege, Essen, Fortbewegungen im Haushalt, kann zu einer Therapie von Long-Covid gehören.

Die alltagsorientierte Unterstützung beinhaltet ferner die Unterstützung durch Personen, welche Einkaufen gehen, Unterstützung im Haushalt bieten oder Gesellschaft zu Hause und beim Spazierengehen leisten. Die Spitex-Pflege unterstützt und fördert sowohl die körperlichen, geistigen, emotionalen als auch die sozialen Fähigkeiten.

Die Stunde der Versicherungsbroker

Gerade bei schweren Fällen von Long-Covid, bei denen die Erkrankten grosse Mühe mit den allerkleinsten Alltagsdingen, wie auch das Formulare ausfüllen für die Versicherung, den Arbeitgeber oder bei Anträgen bei der IV können Versicherungsbroker grosse Hilfeleistungen erbringen. Sie kennen ihre Kund*innen am besten und wissen genau, was zu tun ist.

Steigende Anzahl der Rentenberechtigen bei IV und Pensionskasse

Laut Einschätzung von PK Rück könnten, wenn nicht bald geeignete Therapiemöglichkeiten gefunden werden, die Anträge auf Invalidenrente sowohl für die IV als auch für die Pensionskasse ansteigen. Es ist nun zentral, für die wachsende Anzahl von Menschen mit Long-Covid eine angemessene Unterstützung, geeignete Behandlungsmethoden und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Zudem gilt es abzuklären, wer die Kosten für die Behandlung trägt.

Die Neurentenquote der IV entwickelte sich über mehrere Jahre stabil, seit 2018 ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen. «Diesen Trend stellen wir im Versichertenbestand der PK Rück bisher nicht fest. Tatsache ist aber, dass die Anzahl Arbeitsunfähigkeitsfälle bei der PK Rück in den vergangenen Jahren leicht überproportional zum Wachstum des Versichertenbestandes angestiegen ist und damit auch das Risiko für daraus entstehende Invaliditätsfälle», so Andreas Heimer. Wie bei der IV stellt auch die PK Rück eine Erhöhung von psychischen Erkrankungen fest. Um die Neurentenquote weiter stabil zu halten, investiert die PK Rück zusammen mit ihren Kund*innen sehr erfolgreich in Schadenminderungsmassnahmen wie zum Beispiel Case Management.

Binci Heeb

Lesen Sie auch: Versicherungsprobleme bei immer mehr Long-Covid-Betroffenen


Tags: #Long-Covid #PK Rück #ZurzachCare