Neues Versorgungsmodell im Tessin startet 2026

26 September, 2025 | Aktuell Allgemein
Neues Versorgungsmodell mit engerer Zusammenarbeit für bessere Betreuung und stabile Kosten. Bild: Philomena Colatrella, CEO CSS.
Neues Versorgungsmodell mit engerer Zusammenarbeit für bessere Betreuung und stabile Kosten. Bild: Philomena Colatrella, CEO CSS.

Ab Januar 2026 führen die Spitalgruppe Moncucco und die CSS im Tessin ein innovatives integriertes Versorgungsmodell ein. Ziel ist es, durch eine engere Kooperation von Hausärztinnen und Hausärzten, Spitälern und weiteren Fachpersonen die Behandlungsqualität für Menschen mit chronischen und komplexen Erkrankungen zu verbessern und gleichzeitig die Gesundheitskosten langfristig zu stabilisieren.

Das Modell setzt auf koordinierte Abläufe und gezielten Informationsaustausch zwischen den beteiligten Gesundheitsfachpersonen. Patientinnen und Patienten gelangen schneller zur passenden Fachperson, Doppeluntersuchungen werden vermieden, was die Versorgung sicherer und kosteneffizienter macht.

Persönliche Begleitung und Prävention im Fokus

Neu geschaffene Pflegefachkräfte übernehmen die persönliche Betreuung von Menschen mit komplexen Erkrankungen und koordinieren die Nachsorge. Zudem fördern individuelle Empfehlungen, Coachings und Vorsorgeuntersuchungen einen gesunden Lebensstil und helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Partnerschaft für die Zukunft

Philomena Colatrella, CEO der CSS, betont die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit als Schlüssel für den Mehrwert in der Versorgung. Christian Camponovo, Direktor der Spitalgruppe Moncucco, sieht im Modell einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Gesundheitskosten bei gleichzeitig hoher Versorgungsqualität. Das Angebot richtet sich zunächst an CSS-Versicherte im Tessin und soll schrittweise erweitert werden.


Tags: #CSS #Integriertes Versorungsmodell #Neu #Partnerschaft #Prävention #Tessin #Versorgungsmodell #Zukunft