SVV: Überdurchschnittliche Schadensjahre für den Schweizer Elementarschadenpool

12 Juni, 2025 | Aktuell Allgemein
SVV: Felssturz in Blatten - Erste Schätzungen gehen von 320 Millionen Franken aus.
SVV: Überdurchschnittliche Schadensjahre für den Schweizer Elementarschadenpool

Der Schweizer Elementarschadenpool verzeichnete für das Jahr 2024 versicherte Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken. Hauptursache waren die heftigen Unwetter im Juni und Juli in den Kantonen Wallis und Tessin, die zu schweren Überschwemmungen führten. Im Mehrjahresvergleich zeigt sich ein Anstieg der Hagelschäden, die ebenfalls einen signifikanten Anteil an den Gesamtschäden ausmachen.

Ein herausragendes Ereignis für 2025 ist der Felssturz in Blatten, der am 28. Mai auftrat. Die Dimensionen und Auswirkungen dieses Schadensereignisses sind in der Historie der Privatversicherer fast ohne Vergleich. Eduard Held, Geschäftsführer des Elementarschadenpools, betont die Wichtigkeit schneller und unbürokratischer Unterstützung für die betroffenen Personen, auch wenn genaue Schadenschätzungen noch ausstehen. Schätzungen gehen von einem Schaden im Umfang von mehreren hundert Millionen Franken aus.

Zunehmender Anteil von Hagelschäden

Während Hochwasser und Überschwemmungen in der Regel die grössten Schäden verursachen, könnte 2025 das Jahr der Hagelschäden werden. In den letzten 20 Jahren hat der Anteil der Hagelschäden an den Gesamtschäden stetig zugenommen und verzeichnet im Durchschnitt etwa ein Viertel. Ein Beispiel hierfür ist der Vorfall im August 2023 in Locarno, bei dem Hagelschäden von über 300 Millionen Franken innerhalb kürzester Zeit entstanden


Tags: #Felssturz #Schadensjahre #SVV #Tessin #Überdurchschnittlich #Überschwemmungen #Unwetter #Wallis