125 Jahre SVV: Eine Branche zwischen Regulierung, Solidarität und Innovation

17 September, 2025 | Aktuell Allgemein
125 Jahre SVV: v.l.n.r. Jan Mühlethaler (SVV, Dr. Stefan Mäder (SVV), Dr. Melanie Häner-Müller (Uni Luzern), Claudia Wirz (Herausgeberin, Autorin), Prof. Dr. Tobias Straumann (Uni Zürich).
125 Jahre SVV: v.l.n.r. Jan Mühlethaler (SVV), Dr. Stefan Mäder (SVV), Dr. Melanie Häner-Müller (Uni Luzern), Claudia Wirz (Herausgeberin, Autorin), Prof. Dr. Tobias Straumann (Uni Zürich).

Die Schweizer Versicherungswirtschaft feierte heute Nachmittag im Zürcher Landesmuseum ihr 125-jähriges Bestehen. Im Zentrum der Buchvernissage stand die Publikation «Risiko, Solidarität und Mathematik – Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte». Die Festansprachen und die Podiumsdiskussion zeigten eindrücklich: Versicherungen sind mehr als stille Begleiter: sie sind ein unverzichtbarer Grundpfeiler von Wohlstand und Stabilität.

Am 14. Dezember 1900 gründeten 21 Gesellschaften im Bahnhofbuffet in Olten den Schweizerischen Versicherungsverband (SVV). Damals wie heute stand die Frage im Zentrum, wie Regulierung, Marktmechanismen und Solidarität so austariert werden können, dass sie den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz sichern. «Die Versicherungswirtschaft war von Beginn an nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine gesellschaftspolitische Kraft», betonte Prof. Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker.

Regulierung als Wettbewerbsvorteil

Die frühen, strengen Auflagen des Bundes – von Kapitalreserven bis zur staatlichen Aufsicht – erwiesen sich langfristig als Standortvorteil. Schweizer Versicherer entwickelten sich zum Synonym für Stabilität, mit Rückversicherungen als globaler Exportschlager. Auch heute bleibt das Thema Regulierung heikel. «Wir brauchen Regulierung, aber sie muss smart sein. Überregulierung verhindert Innovation», sagte Karin Walter-Sperber, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich.

Der kritische Beobachter: Gerhard Schwarz

Einen besonderen Akzent setzte Gerhard (Gerry) Schwarz, ehemaliger Wirtschaftschef der Neuen Zürcher Zeitung und heutiger Präsident der Progress Foundation. Er erinnerte daran, dass Versicherungen lange Zeit als «langweilig» galten – zu Unrecht, wie er betonte. Die Vielfalt der Autorinnen und Autoren des Jubiläumsbandes zeige, wie dynamisch und prägend die Branche tatsächlich sei. Sein Fazit: Das Werk habe das Potenzial, zu einem Standardwerk über die Versicherungswirtschaft zu werden.

Solidarität und Eigenverantwortung

Die Diskussionen verdeutlichten das Spannungsfeld zwischen kollektiver Absicherung und individueller Verantwortung. Sozialwerke wie die AHV beruhen auf Zwang und Umverteilung, private Versicherungen dagegen auf Mathematik und Wettbewerb. Claudia Wirz, Herausgeberin des Jubiläumsbandes, fasste zusammen: «Unser Wohlstand, so wie wir heute leben, wäre ohne Versicherungen nicht denkbar.»

Herausforderungen von morgen

Klimarisiken, Cyberangriffe, demografischer Wandel, die Risikolandschaft wird komplexer. Der SVV sieht sich deshalb in einer doppelten Rolle: Garant für Stabilität und Treiber für Innovation. «Neue Technologien schaffen immer neue Versicherungen, vom Auto im 20. Jahrhundert bis zu Cyberrisiken heute», erklärte SVV-Präsident Dr. Stefan Mäder.

Ein Pfeiler des Wohlstands

Die Jubiläumsfeier im Landesmuseum machte deutlich: Versicherungen sichern nicht nur Schäden ab, sie sichern Vertrauen, Stabilität und wirtschaftliche Entwicklung. 125 Jahre nach der Gründung bleibt die Versicherungswirtschaft ein Schlüsselakteur der Schweizer Gesellschaft: unsichtbar im Alltag, aber unverzichtbar im Fundament.

125 Jahre nach der Gründung ist der SVV mehr als eine Branchenvertretung. Er ist Teil der politischen Architektur der Schweiz und befindet sich im ständigen Dialog zwischen Regulierung, Markt und Gesellschaft. Die Versicherungswirtschaft bleibt damit nicht nur ein stiller Champion, sondern ein Grundpfeiler des Wirtschafts- und Sozialmodells Schweiz.

Binci Heeb

Lesen Sie auch: Die Zukunft der Versicherungswirtschaft: Der Schweizerische Versicherungsverband SVV auf dem Weg zur Strategie 2025–2028


Tags: #125 #Fundament #Grundpfeiler #Herausforderungen #Publikation #Schäden #Schweizer Wirtschaft #Sozialmodell #Standortvorteil #Versicherung