Von Birchermüsli zu Maschinen: Zurichs KI-Offensive im Versicherungswesen (Teil 1)

20 Oktober, 2025 | Aktuell Allgemein
Von Birchermüsli zu Maschinen: Zurich Innovation Championship und Agentic AI Hyper Challenge.
Von Birchermüsli zu Maschinen: Zurich Innovation Championship und Agentic AI Hyper Challenge.

Die Zurich Insurance Group nutzte ihre Heimatstadt als Bühne für eine Live-Demonstration, wie künstliche Intelligenz vom Hype zu harten Zahlen mutiert. Indem KI das Versicherungswesen mit Bildmaterial, Copiloten und agentenbasierten Systemen neu gestaltet, werden Risiken aufgedeckt, Zykluszeiten verkürzt und das Wachstum angekurbelt. Wie jedes Jahr betraten die eingeladenen Gäste mit grosser Spannung das Innovation Championship Festival.

Der Abend des 16. Oktober 2025 begann mit dem Durchschreiten eines leicht gruseligen, langen und dunklen Gangs voller Rauch (Trockeneis). Das Zurich Development Center liegt hoch oben auf Zürichs Hügeln mit Blick auf Stadt und See. Dies ist der Ort, an dem vor rund hundert Jahren der Schweizer Arzt Maximilian Bircher-Benner ein Sanatorium betrieb, in dem er Ernährung und Wissenschaft miteinander verband, und das berühmte Birchermüsli erfand. Dieser Experimentiergeist, so die Gastgeber, habe die Stadt und Zurich Insurance nie verlassen. Innovation, so erinnerten sie das Publikum, sei «fest in der Unternehmensstruktur verankert».

KI als strategischer Beschleuniger

Paolo Mantero, Group Chief Strategy Officer der Zurich Group, erklärte, dass künstliche Intelligenz kein vorübergehender Trend, sondern ein strategischer Beschleuniger sei. Zurich sehe KI als Mittel, um rund um die Uhr für Kunden da zu sein, die Häufigkeit und Qualität jeder Interaktion zu verbessern und ein kollektives «digitales Gedächtnis» für das Unternehmen aufzubauen. Diese Intelligenz, die von Teams und Generationen von Mitarbeitenden geteilt wird, werde das Underwriting präziser und die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen schneller und einfacher machen.

Da jedoch auch Wettbewerber über dieselbe Technologie verfügen, hängt der Erfolg von Zurich davon ab, sie schneller und umfassender einzusetzen und mit Partnern zusammenzuarbeiten, anstatt alles alleine zu machen. Aus diesem Ansatz sind über fünfzig Kooperationen hervorgegangen, die durch die Zurich Innovation Championship und die diesjährige neue Agentic AI Hyper Challenge unterstützt werden.

Risiken aus der Luft erkennen

Die Zusammenarbeit mit Nearmap verdeutlichte, wie externe Partnerschaften das Geschäft bereits verändern. Chief Technology Officer Tom Celinski beschrieb, wie die Luftbilder des Unternehmens Details erfassen, die Satelliten übersehen, wie zum Beispiel Dachkorrosion oder Überschwemmungsgefahr. Die Bilder werden von einer KI verarbeitet, die bis zu 130 Immobilienmerkmale extrahiert und ein detailliertes Risikoprofil erstellt, das Underwriter sofort nutzen können. Die Plattform von Nearmap, die derzeit bei Zurich North America im Einsatz ist und auf Australien ausgeweitet wird, hat bereits Hunderttausende versteckte Risiken für andere Versicherer aufgedeckt.

Das digitale Gehirn der Risikoprüfung

Penny Seach, Group Chief Underwriting Officer bei Zurich Insurance, bezeichnete die Risikoprüfung als das Herzstück der Versicherung und als den Bereich, der am ehesten für Veränderungen bereit ist. Das Ziel von Zurich sei es, ein «digitales Gehirn» zu schaffen, das aus jeder Entscheidung lernt und die Underwriter unterstützt, anstatt sie zu ersetzen. Die siegreiche Lösung von Interloom zeigte, wie verstreutes Unternehmenswissen in sofortige, nachvollziehbare Antworten für Broker umgewandelt werden kann, wodurch die Entscheidungszeiten von Minuten auf Augenblicke verkürzt werden.

Ein zweiter Partner, Sixfold, hat ein KI-«Underwriting-Gehirn» entwickelt, das riesige Mengen an Risikodaten und Schadensberichten liest und diese entsprechend der Risikobereitschaft von Zurich zusammenfasst. Das System wurde für alle Underwriter im mittleren Marktsegment in den USA eingeführt und hat die Zeit für die Erstellung von Angeboten halbiert und die von jedem Underwriter generierten Prämien um rund 30 Prozent erhöht.

Von innen lernen

Die Mitarbeiter von Zurich tragen selbst zu dieser Transformation bei. Jamie Ward und Luke Rutley von Zurich Insurance UK sind die Gewinner des internen Hackathons. Sie stellten ein Multi-Agenten-Tool vor, das Unfallberichte analysiert, sie mit der Strassenverkehrsordnung und einschlägiger Rechtsprechung abgleicht und konsistente, dokumentierte Haftungsentscheidungen trifft. In einem Pilotfall stimmte die Schlussfolgerung der KI mit einer später revidierten Entscheidung überein, was das Potenzial interner Fachkenntnisse in intelligenten Systemen unter Beweis stellte.

Ein Lernvorteil

Was sich auf der Bühne in Zürich abzeichnete, war eine Vision von wettbewerbsorientiertem Lernen. Der Versicherer der Zukunft, so Paolo Mantaro, wird derjenige sein, der proprietäre Daten, externe Erkenntnisse und menschliches Urteilsvermögen in einer Feedbackschleife vereint, die sich mit jeder Transaktion verbessert. Exzellentes Underwriting, einst eine Frage der Erfahrung, wird zunehmend zu einer Frage der kollektiven Intelligenz.

Binci Heeb

Ein zweiter Teil dieses Artikels erscheint in den nächsten Tagen.

Sehen und lesen Sie auch: InsurTech als Brückenbauer: Kobi Bendelak über Israel, die Schweiz und neue Hubs


Tags: #Agentic AI #Birchermüsli #Copiloten #KI #Kollektive Intellligenz #Lernvorteil #Risiken #Risikoprüfung #Transformation #Underwriting #Zurich Insurance Group