Wischen, tippen, bezahlen: Zahlungen sind der entscheidende Faktor für Versicherungen
16 Juli, 2025 | Aktuell Allgemein Blog
Jahrelang galten Zahlungen in der Versicherungsbranche als reine Nebensache: sie waren unsichtbar, unbedeutend, oft vernachlässigt. Doch im Zeitalter digitaler Innovationen werden sie zum entscheidenden Faktor für Kundenzufriedenheit, Effizienz und Wachstum. Wer jetzt auf moderne, reibungslose Zahlungsprozesse setzt, verschafft sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern stellt die Weichen für die Zukunft der Branche.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf finsurtech.ai veröffentlicht, wo ich ungefilterte Einblicke in Führung, Innovation und die Zukunft der Versicherungsbranche gebe.
Jahrelang wurden Zahlungen als die Backstage-Crew der Versicherungswelt behandelt.
Unsichtbar. Unterfinanziert. Niemandem wichtig.
Doch dieser stille Bereich ist heute einer der wirkungsvollsten Hebel, mit denen Versicherer das Kundenerlebnis transformieren, die betriebliche Effizienz verbessern und neues Wachstum erschliessen können.
Und das ist längst überfällig.
Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Zahlungsinnovatoren für uns im Jahr 2025 bereithalten. Und vergessen Sie nie: Innovation kommt oft von den Rändern.
Reibungslose Zahlungen sind kein Luxus
Wann haben Sie das letzte Mal eine Papierrechnung von Netflix erhalten?
Genau. Die meisten Branchen haben sich längst von langsamen, manuellen und fragmentierten Zahlungsprozessen verabschiedet. In der Versicherungsbranche hingegen sind Papierschecks, Bargeld und umständliche Banküberweisungen noch immer weit verbreitet.
Die Tools, um dies zu ändern, sind jedoch bereits vorhanden.
Dank globaler Systeme wie Mastercard und Visa sowie moderner Plattformen wie Adyen und Stripe haben Versicherer endlich Zugang zu den Zahlungsmöglichkeiten, die andere schon seit Jahren nutzen.
Und das geht weit über den schnellen Geldtransfer hinaus:
- Echtzeit-Auszahlungen, die Reibungsverluste bei der Schadenbearbeitung beseitigen
- Virtuelle Karten, Wallets und tokenisierte Links, die Zahlungen flexibler und kundenfreundlicher machen
- Transaktionsdaten, die echte Einblicke liefern, nicht nur Berichte
- Skalierbare, sichere Infrastruktur, die Wachstum in verschiedenen Märkten und Ökosystemen unterstützt
Hier geht es nicht um Innovation um der Innovation willen. Es geht darum, ein System aufzubauen, das funktioniert und schnell, sicher und in grossem Massstab ist.
Denn in der heutigen Welt sollten Zahlungen keine Nebensache sein. Sie sollten ein Vorteil sein.
Zahlungen treiben das Wachstum voran (ja, wirklich)
Zahlungen werden oft als Backend-Aufgabe betrachtet, als letzter Schritt, um alles abzuschliessen. Notwendig, aber nicht strategisch.
Diese Denkweise ist überholt.
Die Realität sieht so aus, dass Zahlungen zu einem starken Wachstumshebel geworden sind. Wenn sie richtig umgesetzt werden, machen sie nicht nur Kunden glücklich. Sie schaffen greifbaren Geschäftswert.
Schnellere Auszahlungen bedeuten weniger Frust und mehr Loyalität. Eine reibungslose Abwicklung von Schadensfällen ist nicht nur eine Frage der Empathie. Sie wirkt sich direkt auf die Kundenbindung aus. Auf der operativen Seite stärkt die Möglichkeit, Rechnungen sofort mit Lieferanten zu begleichen, Partnerschaften und trägt dazu bei, besseren Service schneller zu liefern.
Digitale Zahlungsfunktionen erschliessen zudem völlig neue Segmente. In Märkten, in denen traditionelle Bankdienstleistungen nicht alle erreichen, öffnen flexible Auszahlungsoptionen die Tür zu unterversorgten Kunden, und senken gleichzeitig die Servicekosten.
Und dann sind da noch die Daten. Jede Transaktion enthält wertvolle Erkenntnisse: wann Kunden interagieren, wie viel sie ausgeben, welcher Zeitpunkt am besten funktioniert. Bei kluger Nutzung können diese Daten zu intelligenteren Produktdesigns und präziseren Markteinführungsstrategien führen.
Selbst die Flexibilität bei der Zahlung kann ein Unterscheidungsmerkmal sein. Optionen wie geteilte oder gestaffelte Auszahlungen geben Kunden mehr Kontrolle über ihre Finanzen und sind ein kleines Feature, das einen grossen Einfluss auf die Zufriedenheit haben kann.
Lassen Sie es uns klar sagen: Zahlungen sind nicht mehr das Ende der Customer Journey. Sie sind Teil des Produkts selbst.
Wenn Zahlungen schnell, reibungslos und intelligent ablaufen, läuft auch alles andere besser: von der Arbeitsweise Ihrer Teams über die Zufriedenheit Ihrer Kunden bis hin zum Wachstum Ihres Unternehmens.
Es ist Zeit, das Engagement zu überdenken
Wann hat zuletzt jemand nach einem Autounfall den App Store geöffnet?
Genau. Und dennoch investieren viele Versicherer weiterhin Ressourcen in Apps, die ungenutzt bleiben, insbesondere dann, wenn es darauf ankommt.
Schadensfälle sind emotional. Chaotisch. Dringlich. Das ist nicht der richtige Moment, um jemanden zu bitten, eine App herunterzuladen, ein Passwort zurückzusetzen oder in der Warteschleife zu warten.
Was wäre aber, wenn Sie dem Kunden am Point of Sale etwas Einfaches geben würden: eine digitale Wallet-Karte? Nichts Auffälliges. Nur ein unauffälliges, nützliches Tool, das auf seinem Smartphone gespeichert ist und bei Bedarf zum Einsatz kommt.
Diese Karte wird zu einer persönlichen Kommandozentrale:
- Ein Ort, an dem Schadensfälle sofort gemeldet werden können
- Ein Live-Feed für Echtzeit-Updates zum Fall
- Und sobald der Schadensfall genehmigt ist, eine Möglichkeit, sofort Geld zu erhalten, direkt vor Ort über einen Link, der eine virtuelle Karte generiert.
Keine Umwege. Keine Downloads. Keine Verzögerungen. Nur ein einfacher Ort, der das tut, was er tun muss, wenn die Menschen es am dringendsten brauchen.
So sieht modernes Engagement aus. Kunden nicht bitten, sich an Ihre Systeme anzupassen, sondern sich in ihre Systeme integrieren.
Denn wenn Schadensfälle reibungslos abgewickelt werden, entsteht Vertrauen. Und wenn Vertrauen entsteht, entsteht auch langfristige Loyalität.
Inklusion erfordert ein lokales Zahlungsdesign
Nicht jeder Kunde lebt in einer kartenbasierten Welt. Und nicht jeder Schadensfall wird über ein Bankkonto abgewickelt.
In vielen Teilen der südlichen Hemisphäre sind Karten eher die Ausnahme als die Regel. Was wirklich zählt, sind die Systeme, denen die Menschen bereits vertrauen und die sie nutzen. Mobile Geldbörsen, mobile Geldtransferdienste, Direktüberweisungen auf Konten und Auszahlungsoptionen, wo die digitale Infrastruktur noch begrenzt oder unzuverlässig ist.
Inklusion bedeutet, bei der Realität anzusetzen. Es bedeutet, zu erkennen, wie Menschen tatsächlich Geld empfangen und transferieren – nicht, wie wir uns das vorstellen. Wenn Ihr Auszahlungssystem nicht den lokalen Gewohnheiten und Gegebenheiten entspricht, wird es nicht funktionieren. So einfach ist das.
Und das gilt nicht nur für Schwellenländer. Die Erwartungen ändern sich überall. Von Nairobi bis New York wollen die jüngeren Generationen dasselbe: Schnelligkeit, Klarheit und Kontrolle. Keine Papierkram. Keine Verzögerungen. Kein Anstehen oder Warten in der Warteschleife.
Inklusion und Komfort sind keine Extras mehr. Sie sind die Grundvoraussetzung, das Minimum, das Kunden von einem modernen Erlebnis erwarten.
Bessere Zahlungen ohne Kernsystemersatz
Das Beste daran: Sie müssen Ihre Kernsysteme nicht komplett umstellen, um Ihre Zahlungen zu modernisieren.
Keine umfangreichen Transformationsprogramme. Keine dreijährige Migration. Kein Neuanfang.
Mit der richtigen Orchestrierungsebene können Sie eine Brücke zwischen Alt und Neu schlagen und Legacy-Systeme mit moderner Infrastruktur verbinden, ohne Ihren gesamten Betrieb zu stören.
Sie können Daten aus allen Kanälen erfassen, egal ob digital oder offline, und diese nutzen, um Entscheidungen in Echtzeit zu automatisieren, wobei Regeln, Betrugssignale und der spezifische Kontext jeder Transaktion berücksichtigt werden.
Auszahlungen werden schnell, sicher und nachvollziehbar: vollständig digital und ganz im Einklang mit den heutigen Erwartungen Ihrer Kunden. Und während des gesamten Prozesses bleiben sie auf dem Laufenden. Kein Rätselraten. Kein Nachhaken.
Die Modernisierung des Zahlungsverkehrs muss nicht zwangsläufig eine Erneuerung Ihres Kernsystems bedeuten. Es bedeutet lediglich, dass Ihre Systeme zusammenarbeiten und intelligenter arbeiten.
Fazit: Entwerfen Sie für Ergebnisse, nicht für Applaus
Die beste Zahlungstechnologie in der Versicherungsbranche ist nicht die, die Preise gewinnt.
Es ist diejenige, die still und leise die Underwriting-Leistung verbessert, die Schadenbearbeitung beschleunigt, das Vertrauen der Kunden stärkt und Ihnen eine bessere Kontrolle über Ihr Geschäft ermöglicht. Alles andere ist nur Show.
Sind Ihre Zahlungen noch immer nur eine Nebensache?
Oder sind sie Ihr nächster Schritt zum Erfolg?
Mirela Dimofte
Lesen Sie auch: Führung und andere Monster