Zukunft sichern: Wie Versicherungen das Wachstum erneuerbarer Energien vorantreiben

9 September, 2025 | Aktuell Allgemein Video
Zukunft sichern: Senior Underwriter Carl-Johan Silfwerbrand im Interview.
Zukunft sichern: Senior Underwriter Carl-Johan Silfwerbrand im Interview.

Der Senior Underwriter Carl-Johan Silfwerbrand erklärt, welche entscheidende Rolle Versicherungen bei der Förderung der Revolution im Bereich erneuerbare Energien spielen und warum technisches Know-how dabei so wichtig ist.

Carl-Johan Silfwerbrand, Senior Underwriter mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien, verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Versicherungswesen und einen sehr guten technischen Hintergrund. Carl-Johan hat einen MSCEE-Abschluss vom renommierten KTH Royal Institute of Technology in Schweden und war bereits beim Bau von Kraftwerken in Lateinamerika sowie im Risikomanagement für Wind- und Solarparks weltweit tätig.

«Ich sage meinen Kindern, dass ich Teil eines grossen Backup-Systems bin, das dabei hilft, mehr Windkraftanlagen und Solaranlagen zu errichten», erklärt er. «Banken stellen die Finanzierung bereit, aber Versicherungen geben ihnen den Mut, diese anspruchsvollen Projekte zu finanzieren.»-.

Risikomanagement: Mehr als nur Papierkram

Entgegen der landläufigen Meinung besteht Carl-Johans Arbeit nicht nur darin, hinter seinem Schreibtisch Verträge zu unterschreiben. Obwohl er einen Grossteil seines Tages im Büro verbringt, um Vertragsbedingungen auszuhandeln, Risiken zu analysieren und Daten auszutauschen, sind Besichtigungen vor Ort ein wichtiger Teil seiner Arbeit.

«Wenn ich einen Standort besuche, bin ich nie allein. Ich nehme einen Ingenieur mit», erklärt er. «Wir inspizieren Brandschutzsysteme, bewerten Betriebsprozesse und stellen sicher, dass die Mitarbeiter wissen, wie sie mit Ausnahmen und Notfällen umgehen müssen. Es geht darum, Ausfälle und Brände zu verhindern, damit die Anlagen weiterlaufen und Einnahmen generieren.»

Dieser praktische Ansatz ist unerlässlich, insbesondere da Europa mit weniger Reservekraftwerken und steigender Nachfrage vor energiepolitischen Herausforderungen steht.

Warum erneuerbare Energien? Die perfekte Kombination aus Wachstum und Nachhaltigkeit

Carl-Johans Fokus auf erneuerbare Energien wird von zwei Faktoren bestimmt: Umweltverträglichkeit und Kosteneffizienz. «Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne haben einen CO2-Fussabdruck von nahezu Null und liefern nach ihrer Installation günstigen Strom», stellt er fest. «Natürlich sind sie von den Wetterbedingungen abhängig, aber sie ergänzen traditionelle Energiequellen gut.»

Angesichts der sich beschleunigenden Energiewende spielt die Versicherung eine zentrale Rolle beim Management der besonderen Risiken dieser neuen Technologien.

Der Balanceakt des Underwriters: Verantwortung und Verhandlung

Was genau macht ein Underwriter? Carl-Johan beschreibt es als einen Balanceakt mit hohem Einsatz. «Ich unterzeichne Verträge, die für die Versicherungsgesellschaft ein Risiko darstellen. Wenn etwas schiefgeht, zahlen wir hohe Schadensersatzsummen. Deshalb muss ich sicherstellen, dass wir die richtigen Vermögenswerte zum richtigen Preis versichern, ohne das Unternehmen katastrophalen Verlusten auszusetzen.»

Diese Verantwortung geht mit Compliance-Prüfungen und der Zusammenarbeit mit einem kleinen, aber kompetenten Team einher. «Es geht sowohl um technische Analysen als auch um Verhandlungen und ja, ich schliesse auch die Verträge ab.»

Navigieren durch komplexe globale Versicherungslandschaften

Die Versicherung multinationaler Projekte im Bereich erneuerbare Energien erhöht die Komplexität zusätzlich. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Vorschriften, obligatorische Deckungen und Steuerregeln. «Die Einrichtung internationaler Versicherungslösungen ist eine Herausforderung», sagt Carl-Johan. «Ich bin stark auf Kollegen weltweit angewiesen, um Compliance und einen wirksamen Versicherungsschutz zu gewährleisten.»

Aufbau von Kundenpartnerschaften durch Mehrwertdienste

In einem wettbewerbsintensiven Markt betont Carl-Johan die Bedeutung von Engagement und Vertrauen. «Wir bieten nicht nur Versicherungen an, sondern auch Beratung, wie Ausfälle und Verluste vermieden werden können. Das ist eine Win-Win-Situation mit weniger Schadensfällen für uns und reibungsloserem Betrieb für die Kunden.»

Der Austausch von Best Practices und technischem Know-how stärkt die Beziehungen und differenziert die Versicherer in einem umkämpften Markt.

Technologie nutzen: KI, Blockchain und mehr

Mit Blick auf die Zukunft sieht Carl-Johan Technologie als einen wichtigen Faktor in der Versicherungsbranche. «Wir nutzen Chatbots, Online-Plattformen und Kartierungen von Naturkatastrophen, um das Volumen zu bewältigen und den Service zu verbessern.»

Blockchain gewinnt bei der Verwaltung von Transaktionen und der Risikoteilung zwischen Versicherern an Bedeutung, insbesondere bei grossen multinationalen Geschäften. KI hilft bei der Aufdeckung von Betrug und der Rationalisierung von Prozessen, obwohl sich die Branche hinsichtlich der Nutzung dieser Tools noch in der Entwicklung befindet.

Abschliessende Gedanken: Das unbesungene Rückgrat der Energiewende

Carl-Johan Silfwerbrands einzigartige Kombination aus technischem Verständnis und Underwriting-Expertise unterstreicht die wichtige, aber oft übersehene Rolle der Versicherungsbranche im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch das Management von Risiken, die Beratung von Kunden und die Nutzung von Innovationen tragen Underwriter wie er zu einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft bei.

Für Broker, die sich auf dem wachsenden Markt für erneuerbare Energien bewegen, ist das Verständnis dieses komplexen Ökosystems der Schlüssel zur Wertschöpfung und zur Sicherung langfristiger Partnerschaften.

Binci Heeb

Lesen und hören Sie auch: InsurTech als Brückenbauer: Kobi Bendelak über Israel, die Schweiz und neue Hubs


Tags: #Betriebsprozesse #CO2-Fussabdruck #Nachhaltigkeit #Reservekraftwerke #Risikomanagement #Solaranlagen #Technisches Know-how #Versicherungen #Wachstum #Windkraftanlagen #Zukunft